Golf 7R APR Stage 2

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Golf 7R APR Stage 2

      Hallo zusammen,

      Hat jemand Erfahrungen bei APR mit dem Stage 2 Paket machen können?

      Ich würde mich gerne langsam drauf hinarbeiten.
      Gestern wurde das Ansaugsystem von APR verbaut, morgen die Catback AGA.

      Folgende Teile werden mit der Zeit noch eingebaut, um für Stage 2 vorbereitet zu sein.
      Stage 1 Software wird übersprungen.

      LLK
      Downpipe
      Zündkerzen/Zündspulen
      Getriebesoftware
      Turbo Inlet/outlet

      Was würdet ihr mir da noch empfehlen was uf keinen Fall fehlen darf?

      Wie gut ist das Paket an sich?
      Was habt ihr an Motorkomponenten getauscht, damit das auch stabil und sauber läuft?

      Freundliche Grüße
      Mitico

      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mitico999 ()

    • Stage 2 für welchen MKB?

      OPF oder non OPF?

      Leistung un die ~400PS?

      Turbo LM450 oder soll die Stage 2 noch mit dem Serien IS38 gefahren werden?
      Geht maximal vertretbar bis ~380 PS.

      Ansaugung ist technisch Quatsch. Rausgeschmissenes Geld, außer du willst an irgendwelchen <<Show & Shine Events>> teilnehmen.

      Die OEM (bearbeitet) geht bis ~450 PS.

      Zündspulen sind auch OEM völlig ok bis ~500 PS

      Flaschenhals sind dann eher die Charge-Pipes.
      Entweder man nimmt hier die OEM (Kunststoff) vom <<Heißland>> EA888evo3 oder was aus der Performance-Abteilung der Tuner-Spezies aus Aluminium.

      Den Pumpenstößel der HD-Railpumpe sollte man ~350 PS tauschen.

      Intank ab ~500 PS.

      Innermotorisch -> Kolben & Pleuel ab ~450 PS.

      Für ne gesunde Temperatur im Block und DSG sollten die lächerlichen OEM-Kühler gegen Performance-Kühler getauscht werden. Gerade im Sommer (ü 30°) kommt die Motorkühlung im scharfen Betrieb an ihre Leistungsgrenzen. Denn der große Wasserkühler sitzt im Kühlerpaket an 3. und letzteer Stelle. Der DSG-Kühler ist von der Fläche einfach zu klein.

      So mal ein kleines Roundup von meiner Seite.

      Schau dir mal auf YouTube die Videos von pro boost an. Der Adrian erklärt dort in einigen Videos sehr ausführlich, was man bei welcher Stage HW-seitig am EA888evo3 machen sollte und was Quatsch ist.

      https://ao-auto-tech.top/

    • einsjott6 schrieb:

      Stage 2 für welchen MKB?

      OPF oder non OPF?

      Leistung un die ~400PS?

      Turbo LM450 oder soll die Stage 2 noch mit dem Serien IS38 gefahren werden?
      Geht maximal vertretbar bis ~380 PS.

      Ansaugung ist technisch Quatsch. Rausgeschmissenes Geld, außer du willst an irgendwelchen <<Show & Shine Events>> teilnehmen.

      Die OEM (bearbeitet) geht bis ~450 PS.

      Zündspulen sind auch OEM völlig ok bis ~500 PS

      Flaschenhals sind dann eher die Charge-Pipes.
      Entweder man nimmt hier die OEM (Kunststoff) vom <<Heißland>> EA888evo3 oder was aus der Performance-Abteilung der Tuner-Spezies aus Aluminium.

      Den Pumpenstößel der HD-Railpumpe sollte man ~350 PS tauschen.

      Intank ab ~500 PS.

      Innermotorisch -> Kolben & Pleuel ab ~450 PS.

      Für ne gesunde Temperatur im Block und DSG sollten die lächerlichen OEM-Kühler gegen Performance-Kühler getauscht werden. Gerade im Sommer (ü 30°) kommt die Motorkühlung im scharfen Betrieb an ihre Leistungsgrenzen. Denn der große Wasserkühler sitzt im Kühlerpaket an 3. und letzteer Stelle. Der DSG-Kühler ist von der Fläche einfach zu klein.

      So mal ein kleines Roundup von meiner Seite.

      Schau dir mal auf YouTube die Videos von pro boost an. Der Adrian erklärt dort in einigen Videos sehr ausführlich, was man bei welcher Stage HW-seitig am EA888evo3 machen sollte und was Quatsch ist.
      Moin… Ich habe auch so eine änliche Frage, ich fahre einen Golf 7 TCR mit folgender Hardware

      :HJS Downpipe 200zeller
      :Wagner competition kühler
      :APR charge pipe kit
      :APR Open air Carbon + inlet und erweiterungs Carbon Schlauch
      :RS3 Kerzen/NGK Laser platinum
      : APR DSG Software
      : APR 102 Oktan software auf Serien IS38
      : Öl Wechsel alle 10.000km Ravenol VMP 5W30

      Fahre seit dem ich den TCR habe auch nur 102 Oktan also 11.000km ca und habe alle Umbauten selber gemacht war vorher noch nicht … jetzt möchte von APR eventuell den DTR 6054 Umbau machen da der Lader hält bei von APR angegebenen 420PS 540-550NM dass möchte ich mit Serien IS38 nicht machen … Die aller wichtigste frage ich jedoch hält dass mein Motor (Mkb DNUC mit OPF jedoch HJS OPF/Downpipe) Motor wird selbstverständlich immer warm gefahren bevor er keine 85° Öl hat wird er nie über 3.000U/min gedreht und ausgeschaltet wird er er genauso bei 85-88° Öl Temperatur
    • Man sagt ja 450PS halten Serie … hab ja auch alles mögliche was den Motor entlastet an Hardware zudem über 400PS mit IS38 ist bissle kritisch das mache ich nicht dann lieber ca 420PS 550NM mit nem vernünftigen kugelgelagerten Lager der das locker wegstecken tut und auch im oberen Drehzahl band noch schiebt

      wie viel PS würdest du mit Serien Kolben und pleule fahren ? Dazu muss ich sagen mein Motor ist nen ATM der erst im Dezember 2023 rein kam und dementsprechend noch wie neu ist

    • @Crakcked9999 ich frag mich wie du den TCR auf unter 90°C kaltgefahren bekommst, außer wenn draußen unter 5°C sind vielleicht.

      jeder sagt übrigens er habe eine niedrigere Öltemp mit ner Software, aber das betrifft nur die Anzeige im AID und im Bildschirm.
      devilfighter im GTI Forum hat das letztens schön zusammengefasst:
      Spoiler anzeigen
      Kleiner Fun-Fact am Rande zur Öltemperatur im "Tacho" (AID).
      Wenn nach einer Softwareänderung plötzlich die Öltemperatur deutlich geringer ausfällt, ist das kaum auf ein besseres Motormanagement durch die Software o.ä. zurückzuführen. Die Software manipuliert einfach nur den ausgegebenen Sensorwert.

      Sowohl bei serienmäßigen Fahrzeugen, als auch bei Fahrzeugen mit anderer Software (getestet bei Software: 1x OEM, 2x APR und 1x BR-Performance) haben wir bisher noch kein Fahrzeug gefunden, was den vom Öltemperatursensor gemessenen Wert 1:1 wiedergibt.
      Am nächsten dran liegt die OEM Software, die bei am Sensor anliegenden 115 Grad ca. 111 Grad anzeigt.
      Bei Software von BR-Performance in etwa gleich, bei 115 Grad wird 110 Grad angezeigt.
      Massive Abweichung gibt es bei APR, die bei 115 Grad am Sensor nur 102 Grad anzeigt.

      Ich hab halt immer den direkten Vergleich zwischen Anzeige im Tacho und realem Seonsorwert, da mein Zusatzdisplay (CANchecked) den Wert direkt am Sensor abgreift und die beiden Werte nie identisch sind.

      Vielleicht hat ja jemand der diese Software hier nutzt auch VCDS oder ein anderes Gerät zur Verfügung, was direkt den Öltemp-Sensorwert abgreifen kann.


      Im übrigen hat mal ein Ölhersteller in nem Video von nem großen Youtube-Auto-Tuner gesagt, dass heutige Öl schon ab 50°C voll belastbar sind. ;)
      Da versteh ich immer das "warm fahren" bis 85/90°C nicht, das erreich ich nicht mal wenn ich sanft meine 14km zu Arbeit fahre bei unter 10°C Außentemp.
      "Wer immer alles schlecht findet, dem sollte man beim suchen helfen"

      GTI TCR seit 03/2020

      Instagram > sebbel_tcr
    • einsjott6 schrieb:

      Frag APR und oder hier in Deutschland ansässige Tuner / Motorenbauer.

      Ich werde dazu keine Aussage machen.
      Bis zu welcher Leistung würdest du sagen gehen die Einspritzdüsen?

      und wann sollte man die vielleicht mal tauschen lassen ? Also ich fahr seit dem ich den TCR habe also ca 10.000km seitdem tanke ich nur Ultimate 102 dass wird auch so bleiben damit dass Sprit System immer sauber bleibt habe jetzt 60.000km drauf aber ein Austausch Motor aus 12/2023 meine aber Einspritzdüsen werden bei VW nickt getauscht mit einem ATM