Hallo,
bei meinen TGI Variant muss ich an der Hinterachse beide untere Querlenker erneuern, da starker Rostbefall und auf der Linken Seite ist die Buchse ausgeschlagen.
Da rechts auch das Radlager am kratzen ist, soll der grosse Rundumschlag kommen, mit neuen
- Radlager
- Feder
- Stossdämpfer
- Querlenker
- Bremssättel blau
- Stahlflex Bremsleitung Blau
Dafür wollte ich mir jetzt blaue Bremssättel holen, vorn 312mm, hinten 272mm. Original bei mir verbaut ist 1ZE 288mm/ 1KE 272mm
Jetzt war ich gerade bei meinen freundlichen und wollte die Schrauben bestellen. Doch dieser meinte, das die Bremssättel 1. nicht passen und 2. selbst wenn sie passen ein Einbau nicht zulässig wäre, weil das Bremsverhältnis VA/HA geändert wird
Letzteres sollte ja Blödsinn sein, das der Golf übers ABS das selber regeln kann oder nicht?
Dementsprechend wollte er mir nicht helfen, die passenden Rippschrauben heraus zu suchen.
Gemäss Teileverwerter waren Original an den Bremssättel vorne N91084901 M14x1.5x55mm und hinten N90708504 M12x1.5x65mm verbaut.
Wären das die richtigen für meinen G7 Variant?
Hier mal der Fahrzeugdatenträger
IMG_3701.jpeg
und hier die Teilenummer der Bremssättel+ Träger
5G0615123E, 5G0615124E
5G0615423D, 5G0615424D
8V0615123D, 8V0615124D
8V0615423D, 8V0615424D
5Q0698151D, 8V0698451F
Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte.
Danke und Gruss
Denis
Umbau Bremse von 288 auf 312mm
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
- 4x N 910 849 01 = Rippschraube vorne M14 x 1,5 x 55 = Preis Stk. 5,35€
- 4x N 911 689 01 = Zylinderschraube mit Innenvielzahnkopf (Kombi) M12 x 1,5 x 65 = Preis Stk. 4,94
- Der BKV kann bleiben
- Evtl. muss im 03 (ABS/ESP) die neue verbaute Bremse codiert werden 1ZC/1ZG (vorn) und 1KK (hinten)
- Bremsanlage muss von einer Prüforganisation begutachtet und eingetragen werden
- Änderung der Fahrzeugepapiere, da jetzt eine 16"-, anstatt vorher 15"-Bremse eingebaut wurde = Mindestens 16"-Felgen mit entsprechenden Reifengrößen!
https://ao-auto-tech.top/
- 4x N 910 849 01 = Rippschraube vorne M14 x 1,5 x 55 = Preis Stk. 5,35€
-
supi, danke für die TN.
Da ich im Sommer 17 und im Winter 16 Zöller drauf hab, passt das ja schon mal.
Ich muss im Juni sowieso zur MFK, da kann ich auch gleich den Prüfer drauf anhauen, aber ich denke sofern es eine Serienanlage aus dem Golf ist, sollte es keine Probleme geben. -
Ach so, Du bist aus Schweiz.
Da kenne ich die Modalitäten für solch einen Umbau nicht.
Denke allerdings, dass es analog zu den deutschen Vorgaben umsetzbar ist, aber das wirst Du als Schweizer besser wissen.https://ao-auto-tech.top/
-
Kann mir vorstellen das man für die Eintragung vom Umbau eine Unbenklichkeitsbescheinigung von VW braucht. Oder liege ich da falsch?
-
@Gizzi001 also User @koenigdom& @Tomek haben hier geschrieben das es technisch Möglich ist, quasi Plug and Play von 288 auf 312mm und Zitat „TÜV kein Problem da Golf 7 homologiert und eine technische Aufwertung“
Erst darüber wird es wohl Aufwendig mit neuer Achse, Radlager, BKV
Ich mache den Umbau nur, weil ich zu Faul bin, mir Bremssättel Blau an zu pinseln. Da finde ich die Lösung mit Originalen Blauen VW-Bremssättel schon eleganter -
Bezüglich TÜV würde ich mich in der Schweiz gesondert informieren - in DE und AT ist der Umbau kein Problem
-
am Freitag hatte ich telefonisch mit einen MFK-Prüfer gesprochen.
Im Grundsatz spricht auch in der Schweiz nix dagegen, sofern es eine Serienanlage ist, die von VW beim G7 Variant (BA53) verbaut wurde. Am Ende entscheidet aber der Prüfer, wenn er das Fahrzeug begutachtet. -
Von 288mm auf 312mm., und dann noch original VW. Wem soll das denn bitteschön auffallen? Ich würde die einfach dranschrauben und fertig. Bei mir hat noch nie jemand den Durchmesser der Scheiben nachgemessen. Ja, jetzt kommen wieder die Kommentare : Da erlischt aber die Betriebserlaubnis. Ja ich weiß das, wäre mir in dem fall aber egal. Ich schwör drauf, das merkt nie und nimmer jemand.
-
Sehe ich auch so. Minimaler Unterschied, parallel alles Original vom gleichen Modell.
-
Jeder darf machen was er möchte wenn er damit leben kann. Technisch spricht auch nix dagegen und ist im Prinzip auch nix dabei. Das war aber auch nicht die Frage. Die Frage ist ob der Prüfer bei der Eintragung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung sehen möchte. Zumal nicht jeder weiß wie wo was verbaut wurde. Heißt aber nicht das es nur unfähige Prüfer gibt die sowas nicht nachschlagen können
-
Es bedarf i.d.R. keiner Unbedenklichkeitsbescheinigung, da man das nicht eintragen muss. Grundsätzlich deckt das die Typgenehmigung des Golf ab - ausgenommen abgasrelevante Teile die zu einer bestimmten Motor-/Getriebekombination gehören.
-
Kurze Frage und das auch gar nicht provokant gemeint. Aber wozu das ganze Palver, die Mühen und Umstände für einen solchen Umbau bei einem 110PS Erdgas Golf? Nix gegen das Auto, aber optisch als auch aus Performance Sicht ist das doch kein wirklicher Mehrwert in meinen Augen? Ist ja nicht so als wenn man ein Auto was Umbauten angeht auf Performance trimmt, Leistung reindrückt und dann zB ne Keramikbremse von dem Audi RS Modell fittet. Das beißt dann schon zu und macht auch optisch was her. Ich denke nämlich nicht, das jemand einen TGI so am Limit bewegt als das er ein Bremsperformance Upgrade benötigt
Wie gesagt, nur ne Frage, weil ja auch Beweggründe und erwünschtes Ziel beim Modifizieren interessant sind für den Mitleser.
-
@Oeltanker
denny schrieb:
Ich mache den Umbau nur, weil ich zu Faul bin, mir Bremssättel Blau an zu pinseln. Da finde ich die Lösung mit Originalen Blauen VW-Bremssättel schon eleganter
https://ao-auto-tech.top/
-
Oh pardon, überlesen. Mein Fehler...
Wobei der Beweggrund ja schon sehr eigen istIn der Zeit in der ich in einem Forum einen neuen Thread pflege, Informationen zu Teilen, Umsetzung etc. sammel hätte ich die Bremse schon 2x lackiert
Aber ey, jeder Jeck is' anders -
@Oeltanker da gebe ich dir recht.
Allerdings ich und irgendwas anmalen, das geht meistens schief… von daher versuche ich es gar nicht erst. -
denny schrieb:
Allerdings ich und irgendwas anmalen, das geht meistens schief… von daher versuche ich es gar nicht erst.
Aber mal Spaß beiseite. Ich denke schon, dass du das hinbekommst. Dafür brauch man kein großes Talent. Der einfachste Weg und den empfehle ich nun schon bedenkenlos seit 18 Jahren seitdem ich das so zum ersten Mal gemacht habe ist: Hammerite!
Davon eine kleine Dose in Wunschfarbe, einen Bogen feines Schleifpapier, einen ca. 10/15mm breiten Pinsel und eine Dose Bremsenreiniger. Rad runter, Sattel kurz fein angeschliffen, einmal großzügig mit Bremsenreiniger abgespült und anmalen. Nach Bedarf zwei Durchgänge. Das Zeug ist sehr dickflüssig, lässt sich gut pinseln, tropft kaum und trocknet sehr schön und glatt aus, verzeiht also auch mal einen unsauberen Pinselstrich. Rost, Hitze, alles kein Problem und da es nicht wie normaler Lack glashart aushärtet, sondern elastisch bleibt auch super stoßfest. Kurz um: idiotensicherDas Ganze kostet dich dann +/- 30 Euro und einen Vormittag Zeit.
Das nur so mal als Alternative für den Hinterkopf sollte die große Reise dann doch zu aufwandsintensiv sein -
Da gibt es komplette Sets von Foliatec die sind nicht besonders teuer und beinhalten quasi alles was man braucht.
IMG_20220408_Bresme_mit_Rad1.jpg -
Foliatec
Kostet zuviel für das was es kann, meine Meinung. Und besonders langlebig ist das Zeug in den meisten Fällen nicht. Aber ja, wäre vom Prinzip auch eine Option. Empfehle ich bei grellen Farbtönen eher nicht. Da biste mit Hammerite eine gefühlte Ewigkeit auf der sicheren Seite.
-
Mittlerweile habe ich mit Rot, Giftgrün, Blau, Schwarz und Gold metallic von Foliatec Erfahrungen gesammelt. Das Zeug lässt sich wirklich gut verarbeiten und hält auch sehr gut. Klar, wenn man mitn Hammer drauf kloppt ist der Lack ab... ist aber auch die Pulverbeschichtung.
Die Deckkraft ist von Farbe zu Farbe unterschiedlich, beim Gold metallic (für meine Frau) hab ich bei der ersten Schicht gedacht ich streich Apfelsaft aufn Bremssattel. Dort gingen insgesamt 6 Schichten drauf bis ein ordentliches Ergebnis vorhanden war. Das Gibtgrün hat auch 4 Schichten gebraucht, Rot Blau und Schwarz waren mit 3 Schichten mehr als ausreichend.
Ich denke das da wahrscheinlich unterm Strich nicht viel Unterschied sein wird zwischen den Lacken, auch wenn Foliatec damit wirbt diesen speziell für diese Anwendung entwickelt/adaptiert zu haben wirst mit Hammerite sicher auch ein gutes Ergebnis erzielen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags