Einen wunderschönen Ostergruß,
Hab da ein seltsames Problem mit der Klimatronic.
Bei 15 Grad Aussentemperatur kommt innen keine warme Luft an. Einstellung steht auf 23 Grad. Erst wenn ich auf High einstelle, kommt warme Luft.
Der Innentemperaturfühler zeigt 25 Grad an (vcds ausgelesen). Aus Sicht der Elektronik ist es warm genug. Aber wie kommt der auf so hohe Tempwerte? Der Fühler am Klimatronicbedienteil reagiert auf meine warme Hand - wird bei berühren noch wärmer. Ganz defekt wird er wohl nicht sein...
Das zweite Problem ist die Kühlfunktion - es kommt keine kalte Luft. Auch nicht, wenn ich auf lo stelle...
Der Klimakompressor wird laut vcds angesteuert. Hier die Werte
Druck: 7,8 Bar
Strom: 0,81A
Last: 5,3 NM
Temperatur am Verdampfer: 19,3 Grad
Die Temperatur am Verdampfer ist mit 19,3 Grad viel zu hoch. Da kann nix kaltes rauskommen. Aber der Kompressor wird ja voll angesteuert. Klimamittel scheint auch da zu sein (fast 8 bar).
Hat jmd eine Idee? Hab im Forum gelesen, dass der Bypass am Kompressor manchmal kaputt geht? Was könnte es noch sein? Expansionsventil kaputt?
Vielen lieben Dank
Felix
Klimatronic macht nicht kalt, Innenraumtemperatur ungewöhnlich hoch
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hallo Felix,
mal ganz unabhängig von VCDS und was man damit alles anstellen kann, denke ich, ist erstmal die Prüfung von Technik und Mechanik wichtig.
Um Wärme in den Innenraum zu bringen, sollte das Kühlsystem funktionieren, also genügend Wasser im Kühlmittelausgleichbehälter sein und ein Wasserverlust durch Leckagen ausgeschlossen sein.
Das Thermostat muss bei ca. 93 Grad öffnen und in den großen Kühlkreislauf frei geben, ( kannst du bei laufendem Motor testen... wenn beide dicken Kühlmittelschläuche am Kühler warm sind, funktioniert das Thermostat ) dann kann auch der Wärmetauscher seiner Arbeit nachgehen, vorausgesetzt das Gebläse und Steuerung ist in Ordnung, müsste der Innenraum nun warm werden.
Nur von der Technik her betrachtet ist das Klimasystem ein wenig komplizierter... das Wichtigste, die Magnetkupplung am Klimakompressor muss arbeiten... du hörst ein Klicken, sobald der Riementrieb und Kompressor in Gang gesetzt werden und Kältemittel/Druck müssen natürlich stimmen.
Der Kompressor saugt nun das gasförmige Kältemittel vom Verdampfer an, das führt zu einem Druckabfall...
durch den jetzt geringeren Druck verdampft das Kältemittel bei niedrigen Temperaturen und der kalte Dampf wird nun vom Kompressor verdichtet.
Das durch die Verdichtung erwärmte Gas wird jetzt über Leitungen zum Kondensator geführt und durch Abgabe der Wärme dort wieder verflüssigt, in diesem Zustand gelangt es zu der in den Innenraum strömenden Luft und nimmt dessen Wärme auf und wird am Verdampfer dann wieder gasförmig, bis es vom Kompressor wieder angesaugt und erneut verdichtet wird...
Ferndiagnosen sind immer schwierig, aber ich würde zunächst das Kühlsystem checken und mich dann davon überzeugen, dass die Magnetkupplung arbeitet... hoffe es hilft dir erstmal ein wenig weiter.
Grüße René -
Ich möchte den vorangegangenen Beitrag nicht zerpflücken. Er enthält auf jeden Fall eine ganze Reihe von Fehlern.
Wenn der Fühler 25 Grad meldet bleibt die Heizung logischerweise kalt. Meine erste Wahl wäre den Fühler zu tauschen.
bei der Klima sehe ich das so wie Du, defektes Expansionsventil. Da die Klima für den Tausch sowieso entleert werden muss einfach zum Klimaservice mit der Fehlerbeschreibung geben. -
R.H. schrieb:
Nur von der Technik her betrachtet ist das Klimasystem ein wenig komplizierter... das Wichtigste, die Magnetkupplung am Klimakompressor muss arbeiten... du hörst ein Klicken, sobald der Riementrieb und Kompressor in Gang gesetzt werden und Kältemittel/Druck müssen natürlich stimmen.
-
@R.H.
Der Wärmetauscher wird ab Start direkt durchströmt, da Bestandteil des kleinen Kreislaufs. Sonst würde die Heizung ja nur bei Temperaturen des Kühlmittels größer 90 Grad funktionieren = großer Kreislauf.
Und im MQB werden Klimakompressoren mit stufenloser Regelung = verstellbare Taumelscheiben verwendet.
Letzter Golf mit Magnetkupplung war der G4.
Bereits der 1,6 FSI (G4) hatte den Kompressor mit den Taumelscheiben.https://ao-auto-tech.top/
-
Hallo,
habt bitte ein wenig Nachsicht mit einem alten Mann
Meine Ausbildung bei VW war von 1983-1986 und ich arbeite nun schon über 20 Jahre nicht mehr aktiv in diesem Beruf. Zudem gab es seither soviele Innovationen und Änderungen, aber die grundlegende Dinge haben sich ja nicht großartig geändert, daher mein Versuch zu helfen... aber mal sehen was Felix aus allen Info's so verwenden kann und ich hoffe er bekommt es hin.
Wünsche euch einen schönen Tag.
Grüße René -
Dankeschön euch schonmal.
Den Innenraumtemperatursensor zu tauschen ist schon ziemlich kostenintensiv. Das geht nur komplett mit dem Klimatronicbedienteil. Vielleicht suche ich mal beim Schrottplatz..
Fallen euch noch weitere Möglichkeiten bezüglich Klimakompressor / Expansionsventil? Was könnte man da noch prüfen? -
Kostet 40€ bei eBay.
-
Gibt es nur dein einen? Hat der keine Sensoren in den Ausströmern? Oder ist das nur bei neueren Autos so.
Falls es nicht der in der Climatronic ist. Mittlerweile werden ja auch schon welche in den Körperausströmern aussen verbaut.Gruß Erzi
Falls jemand mal Fehler auslesen lassen oder etwas codiert haben möchte kann ich mit VCDS aushelfen. Raum Aue/Schwarzenberg (Erzgebirge) -
Lass einen Klimaservice machen mit Tausch des Expansionsventils bzw. Mit einer eindeutigen Diagnose. Eventuell können die Dir dann auch mehr zur Temperaturregelung sagen.
Schau mal ob sich die Kompressorachse dreht. Eventuell hat auch die Kuppung ausgelöst. -
@Erzi
Es gibt vier externe Temperaturfühler + Einen internen am CT-Bedienteil
- G150 = am Ausströmer links
- G151 = am Ausströmer rechts
- G192 = am Ausströmer Fußraum
- G308 = am Verdampfer
- J255 = integriert im Steuergerät Bedienteil CT (EX21)
https://ao-auto-tech.top/
- G150 = am Ausströmer links
-
Danke für die Info. Weiß es nicht genau wie es beim G7 ist. Kenne das nur von den Ausströmern. Nicht das er überstürzt falsche Teile kauft und tauscht.
Gruß Erzi
Falls jemand mal Fehler auslesen lassen oder etwas codiert haben möchte kann ich mit VCDS aushelfen. Raum Aue/Schwarzenberg (Erzgebirge) -
8 Bar ist viel zu wenig.
Bei voll angesteuertem Kompressor sollte der Druck bei 16-19 Bar liegen.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
einsjott6 schrieb:
@Erzi
Es gibt vier externe Temperaturfühler + Einen internen am CT-Bedienteil
- G150 = am Ausströmer links
- G151 = am Ausströmer rechts
- G192 = am Ausströmer Fußraum
- G308 = am Verdampfer
- J255 = integriert im Steuergerät Bedienteil CT (EX21)
-Die Temperatur an G150, 151 und 192 sehen normal aus.
- Temperatur am J255 ist für mein Verständnis zu hoch. Vermutlich ist das die Referenz, ob die Heizung anspringt....
Kühlen
-G308 ist bei eingeschalteter Klima mit 19 Grad viel zu hoch.
@Varianti
Schaue ich mir mal an. Wäre eine plausible Erklärung, warum keine Kühlleistung kommt, wenn der Kompressor gar nicht läuft.Erkennt man das halbwegs von oben?
@de50ae
Muss der Druck so hoch sein? Ein Fehlercode (zu wenig Druck) ist nicht gesetzt. - G150 = am Ausströmer links
-
Weiß nicht, ob da ein Fehler gesetzt wird.
Gibt ein Fehler, wenn der Druck aufgrund geringer Füllmenge zu niedrig ist.
Normal, wenn man jetzt messen würde, hast Du bei ausgeschalteter Klima auf HD- und ND-Seits den selben Druck von ca. 3-5 Bar.
Bei laufender Anlage sollte die ND-Seite auf 2-3 Bar runter gehen und die HD-Seite auf ca. 16-19 Bar hoch.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Kältemitteldruck zu gering?
Wäre das der passende Eintrag?Gruß Erzi
Falls jemand mal Fehler auslesen lassen oder etwas codiert haben möchte kann ich mit VCDS aushelfen. Raum Aue/Schwarzenberg (Erzgebirge) -
Snappolino schrieb:
. Wäre eine plausible Erklärung, warum keine Kühlleistung kommt, wenn der Kompressor gar nicht läuft.Erkennt man das halbwegs von oben?
-
Erzi schrieb:
Kältemitteldruck zu gering?
Wäre das der passende Eintrag
Aber wenn der Fehler auftaucht, wird der Kompressor, zum Schutz, abgeschaltet, damit er nicht trocken läuft.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Der Kompressor wird erst abgeschaltet, wenn die Anlage fast leer ist, also Druck sehr gering.
Wenn aber bereits die Hälfte vom Kühlmittel fehlt, hat man kaum noch Kühlleistung.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Hab das heute mal bei mir getestet, da ich mich zuletzt beim PQ35 und PL45 intensiver damit beschäftigt habe.
Außentemperatur: 9°C
Status im Stillstand, Kl. 15 aus:
ND & HD auf ~3,2 Bar
Messwert laut Stg: 4,2 Bar
Stillstand.jpg
Motorlauf ohne AC:
ND & HD auf ~3,5 Bar
Messwert laut Stg: 4,2 Bar
Motorlauf_ohneAC.jpg
Wunschtemp 21°C & AC ein:
Aufgrund der Aussentemperatur von 9°C keine Ansteuerung des Klimakompressors, keine Änderung der Drücke.
Anforderung Max AC:
ND auf ~2,2 Bar
HD hoch bis auf knapp unter 10 Bar
Maximaler Messwert laut Stg: 10,2 Bar
Kompressorstrom: 0,485A
Verdamper-Temperatur auf 1°C, danach Einregelung
Motorlauf_MaxAC.jpg
Einregelung Verdampfer-Temperatur bei Max AC
Nach erreichen der Verdampfer-Temperatur von 1°C
ND auf ~2,4 Bar
HD auf ~7 Bar
Messwert laut Stg: 6,2-6,4 Bar
Motorlauf_ACeingeregelt.jpg
Damit sind die 8 Bar bei wenig Kühlleistungsanforderung zwar plausibel, da bei dir aber der Kompressorstrom bei 0,81A lag, müsste der Druck ja deutlich höher sein!VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0