Moin,
wie der Titel schon sagt, wollte ich wissen ob jemand schonmal den ABS-Ring lackiert hat? Weil letzendlich gibt es zwei Faktoren, weshalb das Radlager getauscht werden muss beim Golf 7 und natürlich auch viele andere Auto Modelle.
Punkt1: Das Radlager gibt halt den Geist auf, was natürlich nach gewissen Kilometern normal ist..
Punkt2: Das Radlager muss getauscht werden, weil der ABS-Ring von Rost zerfressen wurde und man die Fehlermeldung nur durch den wechsel eines Radlagers beheben kann, da z.B beim Golf 7 das Radlager mit dem ABS-Ring als eine Einheit verkauft wird.
Doch bin ich der Meinung, man kann Punkt2 verhindern, indem man das Radlager, speziell den ABS-Ring auf der Rückseite verzinkt. Ob jetzt galvanisch mit einem Handstift oder mit einem Zinklamellenspray aus der Automobilindustrie.
Bitte nicht verwechseln mit dem Zinkspray aus dem Baumarkt ( absoluter Müll und schützt nicht ) für 9,50€ !!
Jedenfalls habe ich soviele Forumbeiträge gelesen, als auch Youtube Videos gesehen, wo oft der ABS-Ring komplett verrostet war und dadurch ein Tausch vom Radlager die einzige Lösung war.
Sollte ja eigentlich keine Probleme geben oder?
Ich bin immoment voll auf Rostvorsorge, weiß auch nicht wieso..
Achso das Spray was ich benutzt habe ist das hier:
Zinklamellenspray LZ 3000
Kostet 40,00€ aber man merkt schon bei der Verarbeitung, dass das was ganz anderes als der Baumarkt schrott ist.
Golf 7 Radlager mit Zinklamellenspray lackieren
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Kreidos schrieb:
Kostet 40,00€ aber man merkt schon bei der Verarbeitung, dass das was ganz anderes als der Baumarkt schrott ist.
-
Also muss man zur Profilaxe die Radlager ausbauen damit man nach 15 Jahren keine neuen einbauen muss weil da der ABS Ring kaputt sein könnte. Ist ja wie alle 5000 km Ölwechsel oder 3 Monate. Gibt es nichts anderes um Zeit und Geld zu verbrennen?
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ich hab beim Touran soeben die Radlager hinten gewechselt und da würde das Bearbeiten mit Zink gar nichts bringen. Einfach viel zu offen...
-
@Seuchenvogel natürlich nicht extra ausbauen, sondern wenn man das Radlager tauschen muss, aufgrund eines Defekt´s. Nur dann würde sich doch ein zusätzlicher Schutz anbieten.
Keiner baut extra alles auseinander, das ist doch logisch. Schade dass du so denkst.
@MrAnderson, wie meinst du das? Ich kenne den Touran leider nur vom sehen, nie dran geschraubt..
Ich geh gleich in den Keller und mach mal Fotos.
@Rocki schwierig, hast du recht. Es ist schwierig das zu beschreiben! Ich werde wie gesagt gleich mal in den Keller und Bilder machen. Vielleicht erkennt man das ja.
Die Schicht ist so hauch dünn, als wäre nichts drauf, doch irrtum. Wenn man etwas lackiert, hat man ja immer eine fühlbare Lackschicht und bei dem Zink ist das irgendwie anders. Man merkt nichts wenn man mit dem Finger drüber streicht und trotzdem ist es komplett beschichtet. Laut meinem Lackmessgerät sind es knapp 6 Mikrometer.
Das soll laut Hersteller bis zu 1000 Stunden Salzsprühnebel standhalten.
Bild1 - Golf 7 Radlager, schön zu sehen wie der Rost am ABS-Ring arbeitet..
Bild2 - z.B auch schön zu sehen, wie der Unterschied ist zu einem neuen Radlager. Die "Zähne" sind viel länger und geben ein stärkeres Signal im vergleich zu dem rostigen Radlager. Es sind beides identische Radlager auf Bild 2.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kreidos ()
-
Kreidos schrieb:
Das soll laut Hersteller bis zu 1000 Stunden Salzsprühnebel standhalten.
-
Bei einer gleichmäßigen Schicht von ca. 8-10 my sind 480 – 720 h und bei 10-15 my 720 – 1500 h Salzsprühbeständigkeit zu erreichen (Nach DIN 9227). Zum Vergleich: Ein normales Zinkspray erreicht selbst bei starkem Auftrag nur etwa 240 Stunden..
240 Stunden sind besser als nichts, schon klar.
Naja ich wollte eigentlich nur wissen, ob das ABS Signal durch den Auftrag vom Lack beeinträchtigt wird. -
Dann danke ich Dir für die Aufklärung.
-
Die Rostschicht kann dicker sein als der Lack.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Soo, hier die versprochenen Bilder... ich denke nicht dass mein Radlager dadurch beeinträchtigt wird in ihrer Funktion.
Und nein, die Auflagefläche habe ich nicht verzinkt, obwohl ich drüber nachgedacht habe!
Wenn ich mir so manches rostiges Radlager anschaue, dass trotzdem noch läuft
Es ist mehr oder weniger ein Experiment. Ist natürlich nur eine Idee und für Leute die die Radlager eh tauschen müssen/wollen.
Die Zinkschicht ist an der dicksten Stelle 11 Mikrometer dick bzw dünn..Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kreidos ()
-
Auf jeden Fall sieht es gut aus und wenn der Schutz dadurch gegeben ist wäre natürlich eine Langzeiterfahrung eine super Sache.
Denke auch nicht das das Lager davon Schaden nimmt, wie hast du die Schichtdicke gemessen? -
Nicht von der Oberfläche täuschen lassen auf den Bildern, ich habe extra von der Seite mit dem Licht gespielt um das mal zu zeigen. Jetzt wo es trocken ist, ist es eine perfekte Schicht.
Gemessen habe ich mit dem Quanix 1500, dass ist extra ein Elektronisches Schichtdickenmessgerät mit LCD Anzeige zur zerstörungsfreien Messung von nicht magnetischen Schichten auf Stahl und Eisen sowie von isolierenden Schichten auf Nichteisenmetallen wie Alu, Kupfer, Zink, Edelstahl etc.
Ich werde das Radlager nach 12 Monaten ausbauen und Bilder machen, die 4x Schrauben kann ich verkraften an Kosten
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kreidos ()
-
Macht für mich keinen Sinn. Ich habe nun fast 100000km in 8 Jahren gefahren. Sollte jetzt der ABS-Ring streiken baue ich gern ein neues Radlager ein.
Ich vermute aber das ich noch locker bis 150000km komme -
Also ich muss sagen: ich war anfangs von der Idee auch nicht wirklich angetan. Aber ich muss zugeben, ich stehe auf solche verrückten Experimente und bin in der Tat mal gespannt, was in 12 Monaten dabei rauskommt!
Von daher ganz klares: -
Für alle die es interessiert, es gibt keine Probleme mit dem Zink, also das ABS läuft einwandfrei.
Ich denke das Experiment ist auch für Motorradfahrer interessant, wo der ABS Ring der Witterung gnadenlos ausgeliefert wird. Bei Autos gibt es ja noch ein wenig Schutz.
Mich würde es nur ärgern, wenn ein Radlager aufgrund von Rost getauscht werden muss und nicht weil es verschlissen ist.
Es ist auch kein großer Mehraufwand, hat keine 5 Minuten gedauert das Lackieren. -
So, nur noch 1x Monat und wir können das Resultat begutachten!
An der Vorderachse habe ich Radlager sowie Bremsscheiben mit nur EINER dünnen Schicht Zinklamellenspray besprüht.
An der Hinterachse habe ich Radlager sowie eine Bremsscheibe komplett unbehandelt eingebaut. Die Bremsscheibe war von ATE und hatte eine vom Werk aus aufgebrachte graue Farbschicht drauf. Zudem habe ich auf der linken hinteren Bremsscheibe eine Schicht "Zinkspray Farbe" von Weicon aufgetragen.
So kann man sehen, ob es einen Unterschied zwischen Zinklamellenspray und Zinkfarbe gibt oder nicht.
Das Zinklamellenspray kann man übrigens auch super für Schrauben am Achsträger, Querlenker, Bremsen im allgemeinen nehmen, da man diese aufgrund Wasserstoffversprödung nicht galvanisch Verzinken sollte.
Ich kann jetzt schonmal sagen, wir haben hier in Hamburg echt viel Schnee! Zumindest im Vergleich zu den letzten Jahren. Und es wurde wirklich viel Salz gestreut. -
Bin gespannt! Schön, dass du an dem Thema dran bleibst!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0