Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner original verbauten Standheizung (2.0 TDI aus Bj. 2015)
Die Standheizung lässt sich weder per FB noch manuell starten. Was mir aufgefallen ist, dass ich die, wenn das Auro läuft starten kann und funktioniert dann einwandfrei.
Batterie wurde auf Grund von Problemen mit der Servolenkung vor 8 Wochen getauscht.
Erwähne das nur, da ich gelesen habe, dass unter bestimmten Kreterien die Standheizung nicht anspringt.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Stever
Standheizung springt nur kurz - oder gar nicht an.
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Einfach mal ins Menü schauen, ob die Einstellungen noch stimmen
-
Fehlerspeicher auslesen, ich würde spontan auf die Umwälzpumpe tippen.
Und der Tankfüllstand muss über Reserve liegen -
Wurde die Batterie angelernt?
-
Varianti schrieb:
Wurde die Batterie angelernt?
-
Meine Standheizung zickt auch rum. Hatte erst vermutet, dass die knapp 10 Jahre alte Batterie vielleicht zu wenig Leistung hat und sie deswegen wechseln lassen. Das Problem tritt jedoch immer noch sporadisch auf. Wenn der Wagen über Nacht gestanden hat, lässt sich die Standheizung problemlos per Fernbedienung starten. Wenn seit der letzten Fahrt nur weinige Stunden liegen, klappt das nicht immer. Das Kontrollämpchen im Wagen geht für einige Sekunden an, dann aber wieder aus. Sprit ist immer genug im Tank, daran liegt es nicht.
-
Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?
Erste Vermutung bei dem Baujahr und wahrscheinlich entsprechender Laufleistung = die Umwälzpumpe der SH.
Ist das Bauteil, dass am ehesten sich verabschiedet, zumal die Pumpe auch abseits des reinen SH-Betriebs zur Unterstützung des Heizkreislaufs aktiv ist.https://ao-auto-tech.top/
-
einsjott6 schrieb:
Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen?
Erste Vermutung bei dem Baujahr und wahrscheinlich entsprechender Laufleistung = die Umwälzpumpe der SH.
Ist das Bauteil, dass am ehesten sich verabschiedet, zumal die Pumpe auch abseits des reinen SH-Betriebs zur Unterstützung des Heizkreislaufs aktiv ist.
Vielleicht hilft es weiter um das Problem einzugrenzen. Vielen dank nochmal für eure Hilfe:
Viele Grüße
Stephan -
Wenn die Standheizung bei laufendem Motor durchläuft, ist mit Sicherheit deine Umwälzpumpe an der Heizung defekt. Kann man in den Messwerten schön nachvollziehen, falls du einen Tester hast.
Schönen Gruss -
Nachdem meine (nachgerüstete) Standheizung immTCR wieder nicht angesprungen ist (1x im Monate mache ich einen Test) wurde das jetzt genauer untersucht.
Diagnose: Das Rückschlagventil defekt, genau nach 4 Jahren
Das hat ja lange gehalten, wenn man bedenkt, dass die Standheizung nur ein paarmal in den Wintermonaten genutzt wird.
Der Tag in der Werkstatt war nicht gerade günstig: Rückschlagventil, Frostschutz und Arbeitslohn,
macht € 240,03Man gönnt sich ja sonst nix….
TCR bestellt am 11.03.2019 - endlich abgeholt am 24.06.2019
und am 01.12.2023 gegen einen T-Roc Reingetauscht
-
Golf4ever schrieb:
Das Rückschlagventil defekt, genau nach 4 Jahren
Das hat ja lange gehalten, wenn man bedenkt, dass die Standheizung nur ein paarmal in den Wintermonaten genutzt wird.
https://ao-auto-tech.top/
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags