Hallo,
kann mir jemand sagen wo die Unterdruckpumpe beim GTD sitzt? MKB ist Cuna BJ.13
Aus dem Bereich vom Magnetventil bei des Nockenwellenverstellers zischt es und man hört es auch noch zischen ca 3 sek nach ausschalten des Motors. Zudem habe ich auch keine volle Leistung.
Sitzt die da in dem Bereich? Und wie kommt man da dran?
Golf 7 GTD Unterdruckpumpe/Vakuumpumpe
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Die Unterdruckpumpe wurde mit der Ölpumpe kombiniert und sitzt in der Ölwanne. Wenn es bei dir im Bereich NW Versteller zischt, prüfe mal die Unterdruckleitung.
-
Die Unterdruckleitungen sehen alle gut aus und es sind keine Beschädigungen sichtbar. Bis auf den im angehängten Bild. Den konnte ich nicht kontrollieren. Wo geht der hin? Dazu kommt noch das der Motor sich lauter anhört wie sonst als wäre ein Loch im Auspuff. Das wurde schon kontrolliert und es ist nirgendwo Ruß zu sehen oder ein Loch. Auch an den Dichtungen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cebrail ()
-
Müsste ich mal bei mir schauen, im Bereich vom NW Versteller ist eine Steckverbindung in der Unterdruckleitung, wie sieht's da aus?
-
Die sehen alle gut aus
-
Das geriffelte Unterdruckrohr (wo deine Fingerspitze dran ist auf dem Bild)
verläuft unterhalb der Ansaugbrücke und geht im Bereich der Ölwanne an den Block (und von dort an die Unterdruckpumpe).
Gibts eine Reparaturgeschichte zu dem Auto?,
wurde im Vorfeld irgendwas instandgesetzt an dem Motor (Kopf / Ansaugbrücke / Marderschaden oder dergleichen)?
Ist der Ladeluftschlauch am Turbo garantiert frei von Marderfraß? -
Die Kopfdichtung wurde in der Werkstatt erneuert was auf Garantie lief. Der Grund des wechsels war weil er Kühlwasser aus dem Behälter gedrückt hat wenn er seine Partikelfilterreinigung gemacht hat. Dies lag jedoch an einem verstopften Wärmetauscher. Komischerweise verbraucht er jetzt ca 400 ml Öl auf 1000 km. Vorher hat er nichts verbraucht.
Ladeluftschlauch sieht gut aus nur von unten habe ich nicht geguckt.
Vielleicht ist auch der Unterdruckschlauch kaputt der zur unterdruckpumpe geht?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cebrail ()
-
Klingt alles ein bisschen so,
als wenn das geriffelte Unterdruckrohr beim Aus- bzw. Einbau vom Kopf irgendwo angebrochen ist.
Weil genau auf das Rohr (weil es so lang und steif ist) muss man beim Kopf oder Ansaugbrücke runterbauen
immer Acht geben, dass bricht sonst schnell weg...
Trotzdem würde ich vorher mit einer Handpumpe Unterdruck prüfen an dem Rohr,
weil bei eingebautem Motor das Rohr wechseln ist kein Spaß...
Auch den Ladeluftschlauch würde ich vorher noch genau prüfen,
wenn er undicht ist, ist er immer auch verölt.
Und der Ölverbrauch von fast nem halben Liter ist auch nicht normal,
dass möchtest mal beobachten. -
Das könnte sein weil die Bremse auch schlechter geworden ist. Vorher hat man nur ein bisschen aus f das Bremspedal getreten und gleich gebremst und hart und jetzt ist sie weich und man muss halb durch treten. Ich werde das morgen mal testen mit der Handpumpe
-
Das macht aber keinen Sinn,
wenn die Unterdruckversorgung am Bremspedal unzureichend wäre,
wäre der Kraftaufwand beim Bremse treten höher, nicht geringer... -
So hab mal mit einer Hand Vakuumpumpe getestet.
Der Schlauch der zur Unterdruckpumpe zur Ölwanne geht verliert kein Druck.
Bei dem T Verbindungsstück zur Kurbelwellenentlüftung und zum Druckwandler verliert er langsam Unterdruck laut Anzeige.
Ist dies normal oder liegt es am Druckwandler?
Alle Unterdruckschläuche sehen heile aus -
So lange er den Unterdruck nicht schlagartig verliert,
ist dies eher zu vernachlässigen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0