Climatronic tot nach Einbau Standheizung

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Climatronic tot nach Einbau Standheizung

      Hallo Leute,

      ich habe die Tage eine originale VW Standheizung in meinen Golf 7 TDI von 03/2017 nachgerüstet. Leider hab ich offensichtlich Fehler gemacht, denn das Climatronic-Bedienteil ist inaktiv, keine Lüftung läuft und das entsprechende Steuergerät antwortet nicht im VCDS. Außerdem weiß der Navi-Rechner nicht, dass die Zündung an ist wenn ich fahre und die Instrumentenbeleuchtung von Radio und Climabedienteil leuchten nicht, wenn ich das Licht einschalte. Weiterhin läuft vorn der Kühlerventilator sofort an, wenn ich die Zündung aktiviere.

      Das Steuergerät für Standheizung lässt sich codieren, scheint also zu funktionieren.

      Ich habe zwei Vermutungen.

      1) Ich wollte diese beigelegten Quetschfönverbinder eigentlich ignorieren und mit meinem 12V-Lötkolben die Kabel löten. Was ich dabei nicht bedacht habe ist, dass ich damit einen Kurzschluss fabriziere, da der Lötolben Massepotential hat. Jedenfalls funkte es kurz, als ich das gelb-rote Kabel am schwarzen Stecker der Climatronic (Kammer 20) berührte.

      2) Die Quetschfönverbinder machen auf mich keinen zuverlässigen Eindruck. Einmal ließ sich das Kabel noch bewegen nach dem Schrumpfen. Ich habs mit einem Feuerzeug gemacht, vielleicht lag es daran. Die kommen ja sowohl hinter dem Klimabedienteil als auch 2x hinter dem Navirechner zum Einsatz.

      Die Sicherungen hinter dem Ablagefach (links neben dem Lenkrad) scheinen alle ok zu sein, außer ich habe da was übersehen. Gelb-rot auf Kammer 20 ist doch Dauerplus von der Batterie, oder? Was kann ich da noch kaputt gemacht haben?

      Kann es sein, dass die CAN-Verbindung am Navirechner (ebenfalls zwei Quetschföhnverbinder, dort habe ich allerdings nicht gelötet!) mangelhaft ist, so dass der Bus jetzt so gestört ist, dass es zu den genannten Effekten kommt?

      Ich stehe grad total im Wald, was der Fehler sein könnte. Im besten Fall nur eine Sicherung, die ich übersehen habe, im dümmsten Fall irgendein Steuergerät?!
      Das alte Klimabedienteil tut jedenfalls auch nicht, wenn ich es wieder zurücktausche. Bleibt ebenfalls regungslos und dunkel.

      Vielen Dank im Voraus!

      ANZEIGE
    • Hallo,

      ich hab Deinen Tip befolgt und die Themen durchgesehen. Keines hatte meinen Fehler. Am nähesten war noch dieses Thema hier dran:

      Standheizung Nachrüstung Problem mit Can Leitungen

      Wobei da für mich eigentlich nur die Botschaft hängen bleibt, dass diese Quetschverbinder Mist sind und ich die drei Verbindungsstellen (1x Climatronic, 2x Navi-Rechner) löten sollte.
      Die eigentliche Frage dort konnte ich für mich nicht nachvollziehen, da man laut Anleitung nur die beiden CAN-Leitungen der Kammern 6 und 12 "anzapfen" soll und die auf der gegenüberliegenden Seite des Steckers ignorieren. In meinem Kabelbaum waren genau zwei Leitungen dieser Farbe am Ende des Strangs, und genau die beiden habe ich mit denen der Kammern 6 und 12 zu einem Y verbunden.

    • Du pinst die beiden CAN Leitungen an der HU aus, pinst deine beiden aus dem Kabelstrang der Standheizung da ein und die offenen Leitungen kommen in die beiliegenden Steckgehäuse und steckst diese zusammen. Liegt an dem Kabel vom Klimasteuergerät, wo du aufgelötest hast, noch eine Spannungsversorgung an? Sind die CAN Leitungen farbgleich verbunden und an der HU high und low richtig angeschlossen?

    • @NovaTronic

      Pin T20c/20 hängt an der Sicherung SC7 / Sicherungskasten/-verteiler SC im Innenraum hinter dem Ablagefach links. Ist eine abgesicherte (SC7) Plusverbindung 30a.

      Anbei mal zur Übersicht paar relevante SLP:

      SLP Climatronic mit 2-Zonen-Temperaturregelung, Golf 7.pdf

      SLP Datenbusvernetzung Golf 7.pdf

      SLP Standheizung, Zusatzheizung Golf 7.pdf

      Sicherungsbelegung Sicherungshalter C -SC- Golf 7.pdf

      https://ao-auto-tech.top/

    • Ich danke euch erst mal herzlich für eure Hilfe!

      @Karli
      Im beiliegenden Kabelstrang zur Standheizung waren die Kabelenden ja offen, das heißt einfach nur abgetrennt. Diese in den kleinen weißen Stecker hinter dem Navirechner (das meinst Du mit "HU", oder?) einzupinnen hätte bedeutet, dass ich mir Crimpcontakte kaufen müsste. Deswegen habe ich es nach Anleitung gemacht und die vorhandenen CAN-Kabel (Kammern 6 und 12 glaube) gestern an die aufgetrennten vorhandenen Leitungen gelötet, so dass ein Y entsteht.
      Farben/Leitungen waren richtig zugeordnet und es kam auch eine Spannung am gelb-roten Kabel hinter dem Klimabedienteil an.

      @einsjott6
      Danke für Deine Arbeit! Habe die Sicherung gefunden, die war in Ordnung.

      Zu Beginn gleich ein richtig dummer Fehler, vielleicht geht es in Zukunft noch jemandem so:
      Wenn man hektisch alle Sicherungen im Kasten zieht und kontrolliert, dann sehr darauf achten, dass die Sicherung wieder auf den alten Platz kommt. Zwischenzeitlich ging der Navi-Rechner gar nicht, weil ich die 12 in den 13 gesteckt hatte. Kopf-->Tisch

      Mein Problem waren definitiv diese Quetschverbinder. Wer das liest und auch eine Nachrüstung machen möchte: Nehmt sie nicht, außer ihr seit richtig sicher, dass ihr sie handhaben könnt. Ich konnte die Leitungen einfach wieder herausziehen. Nachdem ich gelötet habe, funktionierte sofort die Klimabedienung wieder, der Kühlerlüfter vorn lief nicht mehr an bei Zündung-an und auch der Navirechner tat was er sollte.

      Ich habe dann alles codiert, Busruhe abgewartet (ungefähr 6 Minuten) und jetzt das Problem, dass die Dosierpumpe nicht angesprochen wird. Ich kann keine Erstbefüllung der Spritleitung durchführen. Wenn ich in Steuergerät 18 (Standheizung) gehe, dann kann ich im VCDS die Stellglieddiagnose ausführen und auch die Grundeinstellung erreichen. Alles kein Problem. Dinge wie Wasserpumpe, Vorförderpumpe oder Gebläse der Standheizung gehen sofort an. Was nicht läuft, und genau so wird es auch angezeigt ("läuft nicht" unter "Grundeinstellungen"), ist die Dosierpumpe der Standheizung. Wenn ich dennoch in den Modus für Produktion gehe, laufen Wasserpumpe und Gebläse an, aber nach kurzer Zeit gehen beide wieder aus. Es wird halt keine Flamme gezündet.

      Die Codierungen die ich habe, die hab ich kontrolliert. Ich hab dennoch mal einen Autoscan angehangen, vielleicht hab ich etwas übersehen?
      In anderen Beiträgen wird davon geredet im Motorsteuergerät Byte 3 Bit 3 zu setzen, damit die Dosierpumpe läuft. Aber darauf hab ich extra geachtet, das scheint bei mir nicht das Problem zu sein.

      Die Dosierpumpe macht doch so ein Klack-Klack-Klack-Klack Geräusch, oder wie müsste sie sich anhören?

      Dateien
    • Ich hoffe, dass ich mich nicht völlig lächerlich mache mit der Frage, aber wo trage ich diese vier Zahlen ein? :D
      Also VCDS habe ich, und ich kann auch Bits in Bytes setzen, so wie es in der Anleitung zur Standheizung auch stand, aber ich kann grad mit diesen vier Ziffern nichts anfangen, wahrscheinlich hab ich mit VCDS noch zu wenig Umgang gehabt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NovaTronic ()

    • Ich würde erstmal die Dosierpumpe selber prüfen, kommt ein Signal an und dann mal die Pumpe selber testen, ich hatte bei mir auch die von der Heizung eingebaut und die war defekt, dann eine andere verbaut und alles war gut danach, Leitungsbefüllung lief durch und nach dem zweiten Versuch lief auch die Heizung.

    • Klar, das kann ich auch mal prüfen. Ich hatte schon den Servicedeckel unter der Rückbank entfernt und geschaut, ob der Stecker der Dosierpumpe denn noch gesteckt ist. Aber das war alles ok.

      Messen ob 12 V ankommen kann ich. Kann ich auch 12 V drauf geben, oder wird die Pumpe per PWM gesteuert?

      Generell würde ich aber gern den Hinweis "Hatte im GTD (2016) mit Standheizung ab Werk 9309 als Codierung" probieren. Kann ja sein, dass ich das auch einstellen muss bei mir, aber mir fehlt gerade der Weg dorthin. In welches Steuergerät? An welcher Stelle?

    • VCDS -> Steuergeräteauswahl -> 18 Stand-/Zusatzheizung -> Erweiterte Funktionen-> Codierung 07 -> im Feld Codierung dann 09309 eingeben (alte Codierung zur Sicherheit merken/notieren/Screenshot-> mit Ok bestätigen-> Rückkehr zur Steuergeräte Identifikation -> und der Funktionsbereiche

      So müsste es sein. Keine Gewähr :!:

      https://ao-auto-tech.top/

      ANZEIGE
    • Genau so war es auch. :)
      Dankeschön!

      Aber leider hat diese Codierung nichts geändert. Ich hab auch eine andere probiert die sich im Netz fand, aber keine Änderung. Es steht weiterhin "läuft nicht" bei den Grundeinstellungen, wenn ich Leitungsbefüllung anwähle. Heizbetrieb für Produktion dagegen läuft an, zumindest eine Weile bis er feststellt das keine Flamme an ist.

    • Ich habe heute die Revisionsklappe unter der Rückbank geöffnet und mal am Stecker gemessen. Da kommen dauerhaft circa 8 V an (DC-Modus im Multimeter) und sobald ich den Stecker trenne, meldet VCDS im Steuergerät 18 "Unterbrechung / Kurzzschluss nach plus". Ich gehe also mal fest davon aus, dass die Leitung zur Standheizung in Ordnung ist.
      Die Pumpe gibt nach wie vor keinen laut von sich.

    • Die Heizung ist neu, aber von ebay gekauft. Das Klimabedienteil habe ich getrennt davon gekauft.
      Definitiv nicht gelaufen, da hätte ich etwas an den Schläuchen oder so gesehen.

      Der Widerstand der Pumpe war glaube 8 Ohm, aber ich habe die Kontakte nur kurz erreicht mit den Messspitzen. Weiß nicht ob dieser Wert sinnvoll ist, der würde ja so 1,5 A ergeben.

      12 V direkt drauf könnte ich mal probieren. Muss ich mir mal ein Kabel bauen. Die Pumpe wird aber nicht gepulst betrieben oder?

    • Ja, und das Heizgerät lässt sich auch in "Grundeinstellungen" nicht entsperren und auch nicht entriegeln. Beide Prozeduren lehnt er ab. Ich habe auch keine Meldung bekommen, dass das Gerät gesperrt wäre. Würde er denn den Modus "Heizung für Produktion" starten, also insofern das Umwälzung und Verbrennungsgebläse starten, wenn das Heizgerät verriegelt oder gesperrt wäre? Denn genau das geht ja. Ich kann auch beides hören und wenn ich will auch getrennt in der Stellglieddiagnose ansteuern.

      Die Leitungsbefüllung kann ich ja gerade nicht machen, weil er dann lediglich "läuft nicht" meldet.

    • NovaTronic schrieb:

      Ich habe heute die Revisionsklappe unter der Rückbank geöffnet und mal am Stecker gemessen. Da kommen dauerhaft circa 8 V an (DC-Modus im Multimeter) und sobald ich den Stecker trenne, meldet VCDS im Steuergerät 18 "Unterbrechung / Kurzzschluss nach plus". Ich gehe also mal fest davon aus, dass die Leitung zur Standheizung in Ordnung ist.
      Die Pumpe gibt nach wie vor keinen laut von sich.
      Gut ich meine das 8V Volt zu wenig sind, die Dosierpumpe wird von der Standheizung selber getaktet und deswegen sollte auch an der Dosierpumpe 12 Volt ankommen. Ich würde dich mal bitten die Leitungen einzeln zu prüfen.
      Am Stecker ist die +12 Volt Leitung und geht von der Pumpe an die Standheizung, die zweite Leitung ist Masse und die mal genau prüfen ob Du sauber Masse an dem Stecker hast.