1.4 TSI (140PS) P2196 - Signal zu Fett

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • 1.4 TSI (140PS) P2196 - Signal zu Fett

      Hallo Zusammen!

      Vor einigen Wochen meldete sich die Motorkontrollleuchte bei mir. Das Auslesen ergab folgende Meldung:


      4116 - Bank 1 Sonde 1
      P2196 00 [237] - Signal zu fett
      Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
      Umgebungsbedingungen:
      Fehlerstatus: 00000001
      Fehlerpriorität: 2
      Fehlerhäufigkeit: 1
      Kilometerstand: 159328 km
      Datum: 2021.08.01
      Zeit: 23:28:47

      Motordrehzahl: 2844.00 /min
      Normierter Lastwert: 37.3 %
      Fahrzeuggeschwindigkeit: 125 km/h
      Kühlmitteltemperatur: 96 °C
      Ansauglufttemperatur: 23 °C
      Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
      Spannung Klemme 30: 13.240 V
      Verlernzähler nach OBD: 40
      Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert: 1.0000
      Lambdasonde 1 Bank 1 schnelle Offset-Adaption Zähler: 40

      Readiness: 0000 0000


      Nachdem ich also die entsprechende Lambdasonde(Vor Kat) ausgetauscht habe, trat der Fehler nicht mehr auf. Gestern Abend meldete sich dann wieder die Motorkontrollleuchte.
      Wieder erhalte ich folgende Meldung:

      4116 - Bank 1 Sonde 1
      P2196 00 [237] - Signal zu fett
      Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
      Umgebungsbedingungen:
      Fehlerstatus: 00000001
      Fehlerpriorität: 2
      Fehlerhäufigkeit: 1
      Kilometerstand: 161663 km
      Datum: 2021.09.26
      Zeit: 21:01:43

      Motordrehzahl: 3260.50 /min
      Normierter Lastwert: 59.6 %
      Fahrzeuggeschwindigkeit: 143 km/h
      Kühlmitteltemperatur: 96 °C
      Ansauglufttemperatur: 28 °C
      Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
      Spannung Klemme 30: 13.452 V
      Verlernzähler nach OBD: 40
      Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert: 1.0000
      Lambdasonde 1 Bank 1 schnelle Offset-Adaption Zähler: 32

      Readiness: 0000 0000


      Ich frage mich jetzt, wo ich in meiner Fehlersuche weitermachen kann. Hat jemand schon ähnliches erlebt und Tipps? Beide Ereignisse traten komischerweise bei Fahrten auf der Autobahn durch Regen auf.
      Wäre es die zweite Lambdasonde, dann würde ja die Meldung Sonde 2 anzeigen, oder...?

      Ich bin gespannt auf Eure Antworten!
      ANZEIGE
    • Wurde sonst schon irgendwas anderes geprüft?
      Klassiker das die Sonde getauscht wurde aber völlig unnötig, mit welcher Begründung? Sie zeigt an das was mit dem Gemisch nicht in Ordnung ist, das ist ihr Job.
      Ich vermute hier eher ein falschluft Problem oder irgendwelche Probleme mit der Gemischaufbereitung.
      Wie läuft das Fahrzeug denn so im Leerlauf, zieht er sonst sauber durch, merkt man Leistungsverlust oder irgendwelche Einbrüche?

    • Danke erstmal für Eure Antworten!

      Ich hab heute mal nach möglichen Ursachen für Falschluft gesucht und festgestellt, dass der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilterkasten eingerissen war und wohl schonmal geflickt wurde.
      Da ich beim freundlichen kurzfristig keinen neuen Schlauch bekommen habe, hab ich ihn selbst erstmal temporär geflickt. Vor dieser ganzen Aktion und nachher hab ich Messfahrten mit VCDS gemacht und mir dabei die Werte der Gemischaufbereitung angesehen. Der Wert für die kurzfristige Gemischadaption schwankte im Leerlauf etwa bei +4; vor dem Flicken des Schlauches. Nachdem ich den Schlauch geflickt habe schwankte er um die -3. Ich hab jetzt also mal den Fehler gelöscht und werde beobachten, ob sich die Motorkontrollleuchte in den nächsten Tagen/Wochen nochmal meldet.

      Dateien
    • Aber er besitzt einen Map Sensor in der Ansaugbrücke der den Saugrohrdruck nach der Drosselklappe misst um daraus indirekt das Verhältnis von Druck zu Motordrehzahl und die angesaugte Luftmenge zu berechnen.
      Der klassische Luftmassenmesser nach dem Luftfilter misst die direkt angesaugte Menge, ist dann etwas in der Ansaugung undicht und die angesaugte Menge passt nicht petzt dieser direkt das stimmt.
      Ok das mit dem Rückschlagventil hatte ich nicht auf dem Schirm

      Ich muss mich auch nochmal korrigieren, ich habe nicht richtig gelesen.
      Sein Gemisch ist zu fett, bedeutet wir haben Zuviel Sprit und zu wenig Luft was der These widerspricht

    • Hallo Moritz,

      der neue Schlauch hat das Problem nicht gelöst. Ich habe vor etwa 1000km die Lambdasonde hinter dem Kat gewechselt und fahre seitdem noch fehlerfrei. Ausserdem ist der Verbrauch etwas gesunken, was mich zuversichtlich macht Die nächste Tankfüllung wird zeigen, ob das die Lösung war. Bei einigen anderen hat das wechseln der zweiten Lambdasonde geholfen.

      Sobald ich die nächste Tankfüllung leer hab oder sich die Motorkontrollleuchte doch noch melden sollte, geb ich Rückmeldung :)

      ANZEIGE
    • Hi zusammen,

      Danke für die Rückmeldung!

      Ich hatte auch die Sonde vor Kat gewechselt. Nun hat sich heute Abend nach ~700km die Motorkontrollleuchte wieder gemeldet, P2196 Gemisch zu Fett… 200€ umsonst ausgegeben.

      Dann bestelle ich jetzt auch mal eine Sonde nach Kat und hoffe das dann der Spuk ein Ende hat!

      Grüße, Moritz

    • Hallo,
      es ist zwar schon einen Weile her, aber dennoch würde mich der aktuelle Stand nochmals interessieren. Ich habe das selbe Problem an einem G7 mit CHPA Motor. EZ ist 10'2013.
      Symptome sind:
      - sporadisch auftretender Fehler P2196 - 1 bis 2x pro Jahr (Jahresfahrleistung aktuell aber auch nur 3000km/Jahr)
      - etwas höherer Verbrauch, schätzungsweise 0,5 bis 1 Liter /100km
      - CO war bei der AU etwas hoch, was auf eine fehlerhafte Lambdaregelung bzw. zu fette Gemischbildung hindeuten könnte
      - sonst keine Auffälligkeiten, Motor läuft wie immer

      Ich bin mir nicht sicher, welche Lamda Sonde nach Kat bestellt werden soll. Verbaut ist eine 04e906262A. Laut OEM-Teile-Lieferant soll eine 04e906262dt verbaut werden bzw. will er mir verkaufen. Kann da jemand helfen?
      Wie sieht es mit Zuliefer-Lamdasonden aus? Die gibt es ja auch von verschiedenen Herstellern. Hat jemand damit Erfahrungen? Bei solchen Teilen setzte ich eigentlich lieber auf Original Teile.

      Gruß, ralle28

    • Hallo zusammen,

      ich möchte das Thema nochmal eröffnen, da ich aktuell ein sehr ähnliches Fehlerbild an unserem G7 mit CHPA Motor aus 03/2013 habe.
      Er läuft völlig normal, war bei der letzten AU auch etwas auffällig mit dem CO Wert, hat jetzt aber zum ersten mal die MKL angeschmissen. Auslesen hat folgende zwei Fehler ergeben.
      Ich melde mich hier, weil mich die beiden Fehler etwas wundern, Sensor 1 zu fett und Sensor 2 zu mager. Könnte aber auch logisch sein, wenn Nr. 2 immer zu mager meldet.
      Seid ihr trotzdem der Meinung einfach mal auf gut Glück den nach Kat Sensor zu tauschen?
      Den Ansaugbereich werde ich heute auch noch einmal genau unter die Lupe nehmen.

      Danke euch,

      beste Grüße
      Daniel

      Dateien