Hallo Leute,
mit großem Interesse habe ich im Skoda Octavia RS Forum gelesen, wie Trust2k (Stefan?) und auch andere von der Nachrüstung des DCC im Octavia berichtet hatten. Mindestens einer hat es auch im Golf 7 eingebaut. Ich glaube der ein oder andere ist auch hier unterwegs. Hut ab und Respekt an diejenigen, die sich da ran getraut haben und Pionierarbeit geleistet haben!
Ich würde nun gerne bei meinem Golf 7 GTI Performance aus 2018 auch das DCC nachrüsten (Fahrwerk und Steuergerät habe ich schon), habe allerdings etwas Bauchweh u. a. wegen den Kabelbäumen. Bei AliExpress bieten sie komplette Kabelbäume mit VW-Steckern für rund 150 Euro an. Mich würde mal eine Expertenmeinung interessieren, ob die Kabel bzgl. Kompatibilität was taugen.
Hier mal ein Link zu dem Kabelbaum bei Ali (ich hoffe, das ist erlaubt):
4000440483846.html
Ich habe übrigens im letzten Jahr mit Hilfe dieses Forums die originale schwenkbare AHK nachgerüstet. Da habe ich fast kapituliert beim Einpinnen der Kabel im Fahrerfußraum . Nach ein paar Stunden hat es dann geklappt. Ich konnte dann auch alles mit VCDS codieren. Funktioniert tadellos und hat bis auf das Einpinnnen sogar Spaß gemacht.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mich bei diesem Projekt auch nach Möglichkeit unterstützen würdet. Mechanik ist kein Problem. Mir bereiten eher die Dinge Bauchweh, wie z.B. wo kommen die Beschleunigungssensoren hin, oder das DCC Steuergerät, wie wird codiert. Es soll alles wie original sein! Zu den Verbaustellen kann ich noch bei dem GTI meines Bruders (mit DCC) nachschauen oder bei dem örtlichen VW-Händler nachfragen. Bei der Codierung sieht es schon anders aus. Was ich bisher codiert habe, habe ich immer nach Anleitung gemacht. Habt ihr, falls es hier schon jemand nachgerüstet hat, vielleicht eure Arbeitsschritte dokumentiert?
Ach ja, Trust2k schrieb, dass das Fahrwerk ohne elektrischen Anschluss im Comfort-Modus arbeitet. Könnte ich also das Fahrwerk schon einbauen, da falls ich den China-Kabelbaum nehme, die Lieferung ca. 1 Monat dauern würde. Ich weiß natürlich, dass das Fahrwerk erst optimal funktioniert wenn alle Sensoren angeschlossen sind. Kaputt gehen dürfte hierdurch aber wohl nichts?
Vielen Dank schon mal im voraus und einen schönen Sonntag.
Viele Grüße aus dem Saarland
Markus
DCC Fahrwerk in Golf 7 GTI nachrüsten
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
-
@Cabriolix
Wie Roger @Rocki es empfiehlt.
Wenn überhaupt dann der Robert @Grubsche
DCC wird ja in unzähligen Steuergeräten codiert.
Gegen die Ali-Kabelbäume kann man in der Regel nix sagen. Sieh Dir halt als Entscheidungshilfe die Bewertungen an.
Eventuell muss man halt das eine oder andere Kabel kürzen bzw. verlängern.
Geht halt komplett durchs Auto -> links - rechts - vorne - hinten
Ein Referenzfzg, vor allem für die Kabelführung zu den Dämpfern und Fwk-Sensoren wäre da schon eine Erleichterung.https://ao-auto-tech.top/
-
Danke für die ersten Rückmeldungen.
Grubsche hatte ich schon kontaktiert, da kommt leider nicht viel. Ist bei ihm momentan wohl ein zeitliches Problem.
Den User Trust2k gibt es hier nicht? Evtl. muss ich mich mal in dem Skoda-Forum anmelden.
Gruß Markus -
Ja, beim Robert stehen zur Zeit wichtigere Dinge an, wenn es die Zeit und Geduld zulässt wird er sich schon melden.
Nein der Trust2K ist hier nicht aktiv -
@ Golfi 30
Danke für deine Antwort.
Ja, klar gibt es wichtigere Dinge. Da hab ich auch vollstes Verständnis für. Ggf. meldet er sich ja noch wenn es sein Zeitplan zulässt.
Kann vielleicht noch jemand etwas dazu sagen, ob ich das Fahrwerk befristet schadlos ohne Anschluss der Elektrik fahren kann? -
Was heißt hier, da kommt nicht viel!
Ich hab dir ja schon gesagt woher du die Kabelbäume nehmen kannst und wie ich das gemacht habe....
Im Octavia Forum findest du die meisten Sachen. Also einfach mal etwas Eigeninitiative zeigen und nicht immer auf eine Anleitung warten.... Macht auch keiner weil der Aufwand einfach zu groß ist.
Von meiner Seite wird es dazu keine Anleitung geben, ist mir definitiv den Aufwand nicht wert und DCC ist nicht mal eben Nachgerüstet, das muss dir klar sein.VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote
ACC Komplettumbauten, Fahrprofilauswahl, Nachrüstungen und Umbauten aller Art für die MQB und MLB Plattform
In Telegram zu finden unter: @Grubsche
Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com -
@ Grubsche
Zunächst einmal war das von mir nicht böse gemeint. Kam aber wohl so rüber... Da hätte ich mich anders ausdrücken können.
Du hattest mir geschrieben, dass du aufgrund Zeitmangels die Frage oder besser Fragen (ich hatte dir ja doch eine lange Konversation geschrieben) nicht im Detail beantworten kannst. Das ist auch okay.
Du hast natürlich vollkommen Recht, dass man Eigeninitiative ergreifen sollte. Glaube mir, das habe ich schon getan. Ich habe schon etliche Stunden mit Recherche bzgl. der Teile verbracht. Ich verlange natürlich keine Anleitung. Wenn es eine geben würde, wäre das natürlich super.
Dass ich weiß, dass das Projekt eine Herausforderung ist, hatte ich dir ja schon geschrieben. Du meintest aber, dass es nichts Großes sei, eher langweilig.
Ich finde es auf jeden Fall spannend. Morgen werde ich zum Freundlichen fahren und weitere Teile bestellen. Vielleicht können die auch später die Codierung durchführen.
Also nochmal nichts für ungut!
Gruß Markus -
Thema dazu im Golf7GTI Forum:
golf7gti.com/topic.php?t=1457TCR bestellt am 11.03.2019 - endlich abgeholt am 24.06.2019
und am 01.12.2023 gegen einen T-Roc Reingetauscht
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Golf4ever ()
-
@Cabriolix
Denwill ich sehen, der dass kann und dann auch macht/machen darf
Halte uns auf dem Laufenden.
Bezgl. Teile:
Die DCC-Dämpfer + Federn werden haufenweise bei ebay-Kleinanzeigen für kleines Geld angeboten.
Das DCC-Steuergerät dürfte es auch günstig bei den üblichen Testwagen-Verwertern in der Bucht geben.https://ao-auto-tech.top/
-
@einsjott6
Ich habe Connections in einem Autohaus, weiß aber nicht ob diese ausreichen.
Wie ich in meinem Eingangspost schon schrieb, habe ich das Fahrwerk schon, Steuergerät müsste morgen ankommen.
@ alle
Bzgl. Codierung: Mein Bruder fährt das gleiche Auto wie ich, er hat jedoch zusätzlich DCC und Standheizung. Wenn ich über VCDS bei ihm einen Autoscan durchführe, müsste man die Codierung doch auslesen können. Ist zwar sehr aufwendig, müsste aber zielführend sein?
Kann jemand noch was dazu sagen, ob es schlecht für das Fahrwerk ist, wenn ich es temporär ohne elektrischen Anschluss betreibe?
Ich verbaue übrigens die Mubea Tieferlegungsfedern, da ich eine minimale Tieferlegung (ca. 1 cm zur bisherigen) bei gutem Restkomfort haben möchte. Muss per Einzelabnahme mit Ablastung der HA um 10 kg eingetragen werden. -
Wenn du die Dämpfer einbaust ohne Ansteuerung, dann haben die halt die letzte Enstellung gespeichert.
Mehr tut das dem Dämpfer nicht.
Was ich dir ans Herz legen will, denke über ein KW DDC nach, ist eines der bessern Fahrwerke. Ich habe anfangs auch den Fehler gemacht Seriendämpfer einzubauen und mit Federn tieferzulegen. Dadurch geht der komfort zu 100% verloren. Das DDC ist zwar schweine teuer, aber das Geld definitiv wert.
Wenn du tieferlegen willst, dann musst du auch kürzere Niveaugeber Stangen verbauen. Dazu kann ggf @Kracksn mehr sagen wenn er sein DCC mal verbaut, der Dummbeidl
Weiter, brauchst du je nach Verbau bei dir, drei Beschleunigungssensoren, zwei vorne und einen hinten, und an der Achse vorne 2 und hinten einen Niveaugeber.
Die Kabelbäume hab ich damals aus nem Gebrauchten Golf7 und Passat Kabelbaum komplett extrahiert und bei mir wieder verbaut. Ist halt alles Original dann.
Das DCC STG kommt unter den Fahrersitz und du musst halt alle Kabel da hin ziehen inkl. den Niveaugebern.
Codierung ist nur im 03er Byte 27 Bit 7 auf 1 im 17er im Klartext Dämpferregelung aktivieren und im 19er den Verbau.
Datensatz fürs DCC nimmst von VCP.
Sollte ja jetzt ganz easy sein oder nicht?
Ich bin dann mal raus hier...VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote
ACC Komplettumbauten, Fahrprofilauswahl, Nachrüstungen und Umbauten aller Art für die MQB und MLB Plattform
In Telegram zu finden unter: @Grubsche
Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com -
@ Grubsche
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Derjenige, der mir sein DCC verkauft hat, hat das KW seit Mai verbaut. Er sagte mir, dass es natürlich nicht mit dem OEM- DCC vergleichbar ist. Komfort wäre deutlich schlechter. Ist bei ihm aber nur Spaßauto.
Dann hoffe ich mal, dass er das DCC zuletzt nicht auf Sport eingestellt hatte.
Bin jetzt am Überlegen, ob ich überhaupt andere Federn verbauen soll. Man wird ja nicht jünger.
Mit dem Kabelbaum muss ich dann mal bei ebay schauen. Die Kabelbäume für die Radhäuser kommen auch an 218,00 Euro. Dann der Ali-Kabelbaum über 160,00 mit Versand.
Muss ich mal wieder recherchieren...
Gruß Markus -
Also das KW DDC plug and play ist sehr sehr komfortabel. Besser als das Serienfahrwerk bei meinem O3.
Ich habs ja schon mal geschrieben, ich habs nicht so mit den Chinesen....
Nicht rasistisch gemeint, sondern die sind einfach eine Kopiernation. Erlebe ich bei uns in der Arbeit Tag ein Tag aus und auch im Nachrüstungsbereich.
Natürlich ist das dann dort alles etwas günstiger....VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote
ACC Komplettumbauten, Fahrprofilauswahl, Nachrüstungen und Umbauten aller Art für die MQB und MLB Plattform
In Telegram zu finden unter: @Grubsche
Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com -
Hab das kw ddc ist viel komfortabler als das Seriefahrwerk
fahre es seit ca 60tkm im Golf 7r VariantGolf 7R Variant
-
Will ja nichts dazu sagen, weil keine Ahnung, aber wenn du die Dämpfer fürs erste so verbaust, bitte denk dran die Stecker gut zu isolieren bis du sie anschließt. Sonst killst du dir die Kontakte durch das Wasser im Radkasten.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
So, das Steuergerät inkl. Halter ist heute angekommen. War wie original verpackt. Wurde nach 2 km aus einem Tiguan (wohl Testfahrzeug) ausgebaut. Teilenummern sind identisch mit denen vom Golf.
Das Stg. wird beim Golf hinten links innen am Radhaus verbaut. Ich vermute oberhalb vom AHK-Stg..
@ Grubsche und Craky
Danke für euren Tip wg. KW DDC. Glaube euch, dass es sehr gut ist. Ich habe aber im Moment noch ein Sachs Performance Fahrwerk hier liegen. Ich hatte es hinten testweise kurz eingebaut, weil mir von einem Sachs-Mitarbeiter gesagt wurde, dass dies auf jeden Fall komfortabler sei als das Org.-GTI -Fahrwerk. Das ist jedoch nicht. Es ist komfortabel, aber nicht komfortabler als Serie. Zuerst will ich dieses verkaufen und das VW DCC einbauen. Also, falls jemand Interesse an einem Quasi-neuen Sachs- Fahrwerk hat, einfach melden.
Mit den Chinesen sehe ich das ähnlich. Schade, dass der Kabelbaum nicht von einer deutschen Fa angeboten wird. Ich habe Kufatec kontaktiert (bieten es für den 6er Golf an). Sie würden mein Auto als Testfahrzeug nehmen. Ist mir jedoch zu weit weg.
@Maxi
Danke für den Tip, hatte ich aber auch schon auf dem Schirm.
Ich mache hier mal eine Aufstellung mit den von mir recherchierten Teilenrn. und ergänze diese fortlaufend (ohne Garantie auf Richtig- und Vollständigkeit).
5Q0413031 FM vordere Dämpfer GTI FL 2018
5Q0512009 AK hintere Dämpfer GTI FL 2018
5Q0907376 B Steuergerät
5G0907324 Halter für Steuergerät
5Q0907651 Beschleunigungssensor (3 Stück)
5Q0412521 C Neigungssensor vorne links
5Q0412522 C Neigungssensor vorne rechts
N10205802 Befestigunsmutter
N10653201 Befestigungsschraube
5Q0512521 E Neigungssensor hinten links (ist bei mir schon verbaut)
5G0972903 AM Leitungssatz vo. re.
5G0972903 AL Leitungssatz vo. li.
5G0927902 AA Leitungssatz hi. re.
5G0927902 Q Leitungssatz hi. li.
Gruß MarkusDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cabriolix ()
-
Dann sollte aber auf das Stg noch der Datensatz vom Golf drauf.
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Nur nochmal so am Rande, falls nochmal jemand anderes auf dieses Thema stößt, der unentschlossen ist:
Ich hab das KW DDC auch seit ca 40000 km im GTI und ich liebe es.
Und zum Thema "man wird nicht jünger " :
ich fahre fast ausschließlich auf Comfort.Ok.... aber erstmal einenDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cola ()
-
Hallo,
gestern sind dann die Leitungssätze für die Radhäuser angekommen. Ich habe die Liste weiter oben entsprechend ergänzt.
Was mich wundert, ist, dass auf allen Etiketten, bis auf den Leitungssatz für hinten rechts auf den Kabeln der Verbauort z.B. hi. li. EPB/ABS/DCC/MLA steht. Hi. re. fehlt auf dem Etikett jedoch DCC. Die Kabel mit dem Anschlussstecker für den Dämpfer sind jedoch vorhanden!?
Es kommen hinten jeweils 6 unverpinnte Kabel aus den Leitungssätzen. Ich vermute jeweils 2 für die EPB, ABS und DCC. Vorne rechts sind es 9 und vorne links 7 Kabel. Jetzt stellt sich mir die Frage, wohin mit den Kabeln? DCC wird am DCC-Stg. eingepinnt, aber die anderen? Werden die vorhandenen Kabel an den entsprechenden Stellen ausgepinnt und durch die neuen Kabel (mit Pin) ersetzt?
Kann man sich über Erwin Stromlaufpläne ausdrucken?
Noch ne Frage: de50ae hatte weiter oben geschrieben, dass auf das Steuergerät der Datensatz vom Golf drauf müsste. Ich habe mir extra ein Steuergerät mit Index B bestellt, da bei dem GTI meines Bruders das Gleiche verbaut ist und ich davonausgegangen bin, dass dieses ohne weitere Modifikationen passt.
Wäre klasse, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Markus
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0