Hallo Forengemeinde,
vllt. habt ihr noch einen Rat für mich. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Wie die Überschrift schon sagt, quietscht/fiept meine Bremse extrem (HA, linke Seite), sobald draußen die Temperaturen steigen. Im Winter auf Stahlfelge keine Probleme, Sommerreifen drauf (originale Felgen / keine baulichen Veränderungen am KFZ) und über 20 Grad bei etwas längerer Fahrt (ca. 45 min) tritt dieses Phänomen auf. Und es ist nervig auf Dauer.
Es handelt sich um das FL Modell (EZ 5/17) mit 150 PS TSI Motor und elektronischer Parkbremse. Auf der Bühne gibt es keine Geräusche, Räder laufen frei.
Was bereits gemacht wurde:
1. Wechsel Klötze und Scheiben HA komplett
2. Weiterer Wechsel Klötze und Scheiben HA(Kulanz)
3. Softwareupdate der Bremse
4. Bremssattel gewechselt (Hinten links)
5. Führungsbolzen gewechselt (Hinten links)
6. Hitzebleche geprüft
All diese Maßnahmen haben bisher nicht zum gewünschten Erfolg geführt.
Vllt. hat hier noch Jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Bin über jeden Rat dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Quietschende Bremsen (HA)
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Schon mal an das Radlager gedacht?
Über die Resonanz kann es sich dann anhören, als käme es von der Bremse.
Aber da wurde ja schon alles getauscht.
Höhere Temperaturen bedeutet Materialausdehnung.
Zumal wegen zu großer Fertigungstoleranzen die Radlager hinten geändert wurden!
Statt 8V0 598 611 A, ist 5Q0 598 611 zu verwenden.
Der Wechsel erfolgte erst nach Produktionende des Golf 7 am 01.10.2020.
Somit können theoretisch alle Golf 7 betroffen sein!https://ao-auto-tech.top/
-
einsjott6 schrieb:
Schon mal an das Radlager gedacht?
Über die Resonanz kann es sich dann anhören, als käme es von der Bremse.
Aber da wurde ja schon alles getauscht.
Höhere Temperaturen bedeutet Materialausdehnung.
Zumal wegen zu großer Fertigungstoleranzen die Radlager hinten geändert wurden!
Statt 8V0 598 611 A, ist 5Q0 598 611 zu verwenden.
Der Wechsel erfolgte erst nach Produktionende des Golf 7 am 01.10.2020.
Somit können theoretisch alle Golf 7 betroffen sein!
Als das ganze Spiel anfing (gebraucht gekauft mit 34tkm) hatte er ca. 40tkm runter. Reifen hatten laut Werkstatt damals kein Spiel (daran erinner ich mich noch). Die im Netz beschriebenen Symptome für ein defektes Radlager konnte ich bisher auch noch nicht wahrnehmen. Aber gut, steckt man nicht drin. Ist halt nur Schade, wenn man sich in ein Auto verliebt und im Anschluss nur Ärger hat
Grüße
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0