Die EFB misst die Belagstärke.
Codierungen im Rhein/Main Gebiet möglich
Erstellen + Einbau von Adapterkabel auf Anfrage
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Die EFB misst die Belagstärke.
Codierungen im Rhein/Main Gebiet möglich
Erstellen + Einbau von Adapterkabel auf Anfrage
Dann wundere ich mich aber wieso da nix kam als der Bremssattel fest war und Belag komplett runter gebremst war... Hätte da müssen nicht was kommen?
It's nice to be important but it's more important to be nice.
Hit. schrieb:
Die EFB misst die Belagstärke.
Der Stellmotor prüft den Weg den er zurücklegen muss, deshalb auch der Reset (bzw. einmaliges auf, zu) nach dem Belagwechsel
Yup. Daher ist das möglich.
Codierungen im Rhein/Main Gebiet möglich
Erstellen + Einbau von Adapterkabel auf Anfrage
Pinkcream69 schrieb:
So, hier mal Fotos zum Vergleich:
Bremse_HL.jpgBremse_HR.jpg
Und hier zum Vergleich die Belagstärke vorne:
IMG_20200822_201222_HDR.jpg
Also meiner Meinung nach sind die hinteren Beläge runter...
koenigdom schrieb:
Der Stellmotor prüft den Weg den er zurücklegen muss, deshalb auch der Reset (bzw. einmaliges auf, zu) nach dem Belagwechsel
Vom ABS Steuergerät
G7Fahrer schrieb:
Und wie wird der Weg geprüft ? Der Motor hat 2 Anschlüsse, für PLUS und MINUS ...koenigdom schrieb:
Der Stellmotor prüft den Weg den er zurücklegen muss, deshalb auch der Reset (bzw. einmaliges auf, zu) nach dem Belagwechsel
Das Auf/Zu-Fahren dient dazu die Beläge wieder in Position zu bringen bzw. die Druckmutter in Position zu fahren.
bei mir müssen nach fast 108tkm die Bremsen gemacht werden. Denke auf jedenfall vorne, hinten ist nur Rost an den Scheiben und das kann der TÜV gerne vorab mal prüfen ...
Was mich jedoch etwas erstaunt ist, die Aussage das die Bremsen vorne verschlissen sind kamen von der Werkstatt + ADAC, aber der hat doch eine Verschleißanzeige und warum geht die nicht an?
Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen ATE, Febi und Brembo? Welche Marke sollte man nehmen? Oder auch eine andere? Ich muss das Auto jetzt nicht auf Keramikbremsen umbauen, es sollen wirtschaftliche und vernünftige Ersatzteile eingebaut werden. Die Teile sollen auch wieder langlebig sein ...
Bei Bremsen ist für mich persönlich immer ATE erste wahl.
Die ganz normalen ATE-Scheiben und dazu die Ceramic Beläge. Bin mir aber nicht icher obs die für den Golf VII überhaupt gibt.
Fahre die aktuell im A4 8E und 3BG Passat schon eine ganze Weile und kann absolut nichts negatives feststellen.
Wenn die Bremsen am Golf mal fällig sind, wird dort auch wieder ATE einzug halten.
Ich habe auch schon gelesen das einige mit Brembo, gerade an der HA, sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Dazu kann ich aber keine persönliche Meinung abgeben.
ATE Ceramic... immerhin eine aufpreispflichtige Verschlechterung der Bremsleistung
Am Golf funktionieren sämtliche Erstausrüster in Standartversion hervorragend. Ob ATE, TRW, Jurid, Textar, Brembo,...
Nur lasst die Finger von so nem EBC, Zimmermann oder Keramikbelag nonsense... alles was man damit bekommt, ist ein geringerer Reibwert der Beläge.
Wer dauerhaft saubere Scheiben an der HA will, bedient sich z.B. an Ferodo DSP
Das mit der Keramik war auch nur eine Übertreibung, hab 110 PS, ist ja kein Audi R8 ...
Was ist mit Febi? Sind die nicht "Erstausrüster"?
Wenn eine Marke sagt Sie habe "Erstausrüsterqualität" glaube ich nicht, dass dieser Begriff geschützt ist und von jedem verwendet werden kann. Pures Marketing oder?
koenigdom schrieb:
ATE Ceramic... immerhin eine aufpreispflichtige Verschlechterung der Bremsleistung
Jens_GVII schrieb:
Mich würde mal ein fundierter Nachweis über diese Aussage Interessieren?!koenigdom schrieb:
ATE Ceramic... immerhin eine aufpreispflichtige Verschlechterung der Bremsleistung
koenigdom schrieb:
alles was man damit bekommt, ist ein geringerer Reibwert der Beläge.
koenigdom schrieb:
Den fundierten Nachweis habe ich doch schon gepostet:Jens_GVII schrieb:
Mich würde mal ein fundierter Nachweis über diese Aussage Interessieren?!koenigdom schrieb:
ATE Ceramic... immerhin eine aufpreispflichtige Verschlechterung der BremsleistungDen genauen Reibwert erhältst du von ATE.koenigdom schrieb:
alles was man damit bekommt, ist ein geringerer Reibwert der Beläge.
Schlechterer Reibwert = schlechtere Bremsleistung
Die ATE Ceramicbeläge fördern das Gammeln der Bremsscheibe.
Ansonsten taugen die Beläge für die nächsten 10000km. Die Klötzer (ATE 13.0460-2790.2) sind aber super günstig.
Für lachhafte 35€ gibts den kompletten hinteren Satz (4 Klötzer).
Die Bremsscheibe (ATE 24.0110-0356.1) gibts für 25€ das Stück.
Preise und Nummern sind vom 184PS TDI.
Hier ein ausschlaggebender beitrag von einem Fachanbieter für bremstechnik
ATE Ceramic Bremsbeläge - Mythos und Wahrheit - at-rs.de
ps : die kommentare sind unten auch ganz interessant
aussauge Habe Bremo Scheiben mit ATE Ceramic Beläge eingebaut, die Beläge habe ich nach 1000 KM weggeschmissen und Brembo Beläge eingebaut, bei hohen Tempo sind ATE Ceramic Beläge schlecht
ate macht seine Beläge bestimmt nicht schlecht die schreiben nur positives und wollen verkaufen !!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Crazy Donkey 75 ()