AGM Batterie

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich gucke mal die Tage
      Habe auch schon beide von Varta entdeckt
      Momentan ist eine Banner EFB verbaut
      Werde sie Mitte Januar / spätestens Februar tauchen
      Da sie bis jetzt noch keine Probleme gezeigt hat
      Will sie aber vorsichtshalber dann tauschen..
      Und sehe den Preis beim freundlichen nicht ein
      Denke das ich mir die selber tausche und dann codieren lasse bei jemanden..
      Werde euch informieren

      ANZEIGE
    • @romeon, das Codieren der neuen Batterie hat bei meinem GTD gestern keine 5 Minuten gedauert.
      Ist ja quasi nur Werte der Ah verändern, evtl. Technologie und Hersteller, letzte Ziffer der Seriennummer von "1" auf "2" verändern.
      Plus Umbau, ca. 15-30 Minuten. Ich habe bei der Gelegenheit gleich den Batteriekasten von Staub und Dreck befreit :D
    • Genau das war auch meine Intention, wann kommt man da mal ran :D ;)

      Meine "alte" AGM-Batterie war die ab Werk. Genaues Baujahr der Batterie kann ich nicht mehr nennen, da auf dem Weg zum Recycling :D
      Mein Golf ist Baujahr 07/2016.
      Täglich zwei mal Standheizung für ca. 30-45 Minuten waren der alten Batterie nach ca. 172.000km bei bis zu -10 Grad Celsius bei uns die letzten Wochen wohl zu viel.
      Samstag bei -5 Grad nach 40 Min. Standheizung war der Startvorgang schon mehr Glück als alles andere, diverse Fehler durch Unterspannung im Fehlerspeicher gabs gratis dazu... :rolleyes:
      Da war dann Zeit für eine neue Batterie, diese ist seit gestern verbaut :)
      Hätte ich selber nicht gedacht, aber jeder Motorstart geht jetzt "flüssiger" :D


      Batterien sind aber nach wie vor Verschleißteile, genau wie Bremsen, Öl, etc.!
      Pauschal kann man sagen, Batterien halten bei guter Pflege zwischen 5-10 Jahren. Natürlich darf man mich gerne verbessern, wenn ich falsch liege :)
      Am Ladegerät hat meine alte AGM nach gut einer Stunde Laden ca. 12,8 - 13,1V gehabt.
      Die Neue ist nach 5 Sekunden auf 13,8V...

      Mein Tipp: lieber einmal zu früh tauschen, als morgens im kalten, dunklen Auto sitzen und auf Starthilfe warten ;)

      Edit: Meine alte Batterie hatte als "Ruhestrom" je nach Temperatur zwischen 12,5 - 12,7V. Also eigentlich genug, aber anscheinend ja doch nicht... :thumbdown:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Totti ()

    • Moin,

      bei mir macht sich momentan die schwächelnde Batterie dadurch bemerkbar, dass Stopp/Start so gut wie gar nicht mehr einsetzt, auch bei den jetzt milderen Temperaturen und bei längeren Fahrten. Ansonsten bislang keine Fehlermeldungen o.ä. Habe die Spannung mit 12,1V am Steuergerät ausgelesen. Eingebaut ist (vermutlich ab Werk) eine Exide EFB 60Ah 640A. Eine Varta Blue mit identischen Werten würde ich aktuell für EUR 99 bekommen. Frage: Kann man die sich erstmal "auf Halde legen" (etwa fixiert im Kofferraum) und dann einbauen, sobald bei der alten nix mehr geht? Anderfalls würde ich evtl. noch ein paar Wochen den Markt beobachten und dann zuschlagen, sobald es noch etwas günstiger wird, was meint ihr?

      Grüße

      Giugiaro

    • Ist doch eine EFB drin, somit passt doch die Varta Blue Dynamic EFB. Silver wäre AGM.

      Wenn es die Originale ist, kann man die Herstellung auf dem Batteriepol ablesen.
      Oberen zwei zahlen ist die Woche, unteren beiden das Jahr.
      Würde dazu tendieren die Batterie jetzt zu ersetzen, nachdem sie bereits Schwächen zeigt. Außer du bist ultraflexibel was einen möglichen Ausfall angeht.

    • Danke erstmal,

      "ultraflexibel" ist noch untertrieben, das ist ein reiner Spaßwagen fürs Wochenende. Mein täglicher Fahrdienst braucht dagegen gar keine Batterie.

      Aber wie ist das mit Lagerung und Transport; spricht etwas dagegen, die neue Batterie für eine gewisse Zeit in den Keller zu legen oder sogar für den Notfall im Kofferraum (fixiert) mitzuführen? Letzteres hätte auch noch den Vorteil der verbesserten Gewichtsverteilung vorne-hinten für die nächste Nordschleifen-Bestzeit (*Ironie OFF*).

    • Dann würde ich erst eine kaufen wenn es soweit ist. Spazieren fahren würde ich definitiv keine, ob die zuhause gelagert mit der Zeit besser wird? Glaube nicht.

      ANZEIGE
    • Würde ne Batterie 500 Öre kosten könnt ich es ja verstehen dass man versucht den Wechsel rauszuzögern. Aber bei ca.100€ ist mir das zu spannend.
      Das Spiel kann noch gut ne Weile gehen. Oder eben im ungünstigen Moment wird aus Fahrzeug ein Standzeug.
      Tu dir was gutes und bau um. Is‘n angenehmes Gefühl ne frische Batterie gegen die alte getauscht zu haben.

      Gruß
      Rolf

      Sag doch einfach, wir fahren Golf!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()

    • Sorry, ich habe nie ein "angenehmes Gefühl" dabei, ein prinzipiell noch funktionierendes Teil zu entsorgen, dessen Rohstoffgewinnung und Herstellung eine gewisse Umweltbelastung darstellt. Diese Chemiecocktails wachsen halt eher nicht friedlich auf Bäumen. Das Erhaltungsgebot gilt auch für das ganze Auto, Elektrogeräte etc.

    • Eine gelagerte Batterie ist nach ein paar Monaten entladen und sulfatiert. Im Prinzip tot oder zumindest vorgeschädigt. Dann hast du 2x "Chemiecocktail" zu entsorgen und musst noch eine kaufen. Eine Fahrzeugbatterie kauft man nie auf Vorrat. Das Mindeste ist regelmäßiges Aufladen an einem kühlen Ort. Im Kofferraum hast du nur ein xx kg schweres Projektil, das durch die Vibrationen zu verschleißen beginnt.

      Und du gewinnst genau Null durch das Rauszögern des Wechsels.

    • Als Kompromiss gäbe es noch so eine Powerbank. Damit lässt sich die demnächst schwächelnde Batterie überbrücken und man kann so lange wie möglich bis zum Neukauf warten, hat kein Projektil ;) (völlig richtig!) im Kofferraum herumliegen, muss sich nicht um zwei kümmern ...

      Danach liegt allerdings die Powerbank wieder mehr oder weniger sinnlos herum, es sei denn man hat noch andere Einsatzzwecke oder gibt die wieder ab. Kostete auch Geld und Ressourcen.

      Am nachhaltigsten ist wohl ein Überbrückungskabel :)


      (Ich persönlich traue EFB keinen Meter mehr und würde bei einem Batterie-Alter von >=4 Jahren sofort zu AGM wechseln. Aber das ist nur meine Meinung.)

    • Spricht etwas gegen die Varta E39 oder muss es unbedingt kleiner sein?

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)