Kühlwasserverlust im Golf 7 GTD

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kühlwasserverlust im Golf 7 GTD

      Guten Tag zusammen,

      mein Golf 7 GTD (Baujahr 07/2015, 145.000km) hat wohl ebenfalls das sehr bekannte Problem mit dem Kühlwasserverlust, von dem ich hier im Forum bereits sehr häufig gelesen habe.

      Folgende Fehler konnte ich feststellen.

      - Schleichender Kühlwasserverlust, ohne erkennbares Leck

      - Druckverlust beim abdrücken (ca. 0,1 Bar pro 5-10 Minuten)

      - Vor wenigen Tagen ist das Kühlwasser, vermutlich durch das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters, in den Mororraum geschossen. (Ich hänge mal ein paar Bilder an)

      - Vor ca. 1 Jahr war plötzlich morgens der ganze Ausgleichsbehälter leer! Das fehlende Wasser war nicht zu finden, eine mehrstündige Fehlversuche bei VW verlief ohne Erfolg mit den Worten „wir können noch 8 Stunden weiter suchen oder wir kippen Kühlwasser nach und Sie beobachten es weiter“, hab mich dann für letzteres entscheiden.

      - Gelegentlich springt der Wagen am Morgen schlecht an, er dreht einige Sekunden und bricht danach den Startvorgang ab, so dass man mehrfach den Startknopf drücken muss, bis der Motor wirklich an geht. Er wirft danach immer den Fehler Start/Stop.
      Die Batterie ist vor ca. 6 Monaten gewechselt worden.

      - Im Vergleich zu anderen Golf 7 finde ich, dass die Luft aus meiner Heizung nicht so warm ist. Es wird trotzdem warm, aber halt nicht so wie bei anderen Fahrzeugen.

      - Beim auslesen ist nur ein sporadischer Fehler vom Zuheizer hinterlegt.

      - Farbe vom Kühlwasser ist normal!


      Wir haben bereits das Kühlsystem unter Druck auf sichtbare Leckstellen untersucht, leider ohne Erfolg. VW hat ebenfalls bereits 3 Stunden nach einem Fehler gesucht, ebenfalls ohne Erfolg. Ein CO2 Test vom Kühlwasser war negativ. (Dazu von Gutmann die Aussage, dass diese bei kleineren Problemen an der Kopfdichtung/Kopf eh negativ bleiben wird)

      Hat jemand eine Idee woher diese ganzen Fehler kommen könnten und wie man das am besten mal kontrollieren kann? Wir hatten schon die Idee mal mit einem Endoskop in die Zylinder zu gucken

      // Der Wagen ist lückenlos Scheckheftgepflegt und hat vor ca 5000km auch schon eine neue Wasserpumpe, Zahnriemen und Umlenkrollen bekommen.


      Vielen Dank im Voraus für jeden nützlichen Hinweis!

      Dateien
      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Inzanityxx ()

    • Mach mal bitte ein Bild vom geöffneten Kühlmittelbehälter, wo man das Kühlmittel direkt sieht.

      Nach deinem Bild vom Kühlmittelbehälter zu urteilen,
      ist die Kühlmittelfarbe keineswegs in Ordnung.

      So sieht das aus wenn es gekocht hat (Warum wurde die Wasserpumpe ersetzt?) und es dadurch den Kühlmittelzusatz gekillt hat...

      Dann ist auch logisch warum er weiterhin (trotz WaPu-Wechsel) überkocht,
      wenn praktisch kein Kühlmittelzusatz mehr vorhanden ist...


      Sind die Ausströmtemperaturen von der Lüftungsdüse Armaturenbrett links zu Armaturenbrett rechts unterschiedlich?

    • Wir haben nach dem überkochen wohl etwas zu viel vom Kühlmittel nachgekippt, weil wir es eher nach Gefühl gemacht haben.

      Der Zahnriemen wurde gewechselt, weil die Umlenkrollen sehr gequietscht haben, der Riemen wohl auch etwas beschädigt war und ich gesagt habe, dass dann in dem Zuge gleich alles gemacht wird. Wurde auch alles bei VW gemacht.



      Die Temperatur der Luft ist aus den Außendüsen gefühlt gleich, aber wir haben es natürlich nicht gemessen.

      Nachtrag: Gerade nach ein paar zügigen km auf der Autobahn hat die Heizung sogut wie gar nicht mehr funktioniert. Auf höchster Stufe kam nur lauwarme Luft. Wir haben dann mal die Schläuche vom Wärmetauscher kontrolliert, der obere war sehr heiß und der untere war kalt. Kann ein verstopfter Wärmetauscher die Ursache allen übels sein?

      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Inzanityxx ()

    • Würde es denn auch den schleichenden Kühlwasserverlust erklären? Wenn ja, wie bzw. wohin verschwindet es?

      Am 27. geht der Wagen zu VW. Gibt es noch etwas außer AGR Kühler, Zylinderkopf und ZKD was schaden vom verstopften Wärmetauscher nehmen kann? Der GTD hat noch 2 Monate Garantie, würde das gern vorher alles kontrolliert haben.

    • Wenn der Wärmetauscher so stark zugesetzt sein sollte das die Zirkulation im Kühlsystem eingeschränkt ist,
      könnte dies zur Überhitzung im Kühlsystem führen.

      Infolgedessen könnte es dann das Kühlmittel am Ausgleichsbehälter rausdrücken,
      dass würde man aber sehen (weißliche Ablagerungen auf und um den Ausgleichsbehälter).


      Andere Theorie in deinem Fall wäre aber auch noch das dein eigentlicher Kühlmittelverlust,
      mit Tausch der Wasserpumpe, bereits behoben wurde.

      Und das neuerliche Absinken des Kühlmittelstands schlicht auf Restluft im Kühlsystem zurückzuführen ist,
      welche nach Tausch der Wasserpumpe erst nach und nach entwichen ist...

    • Ich habe mir den Ausgleichsbehälter mal genau angesehen, Ablagerungen lassen sich dort nicht erkennen. Allerdings einige feuchte Stellen, in der Kante wo die obere und die untere Hälfte zusammengepresst sind. Evtl drückt er da ja minimal etwas hinaus? Ich weiß es leider nicht. Ein Austausch des Behälters erscheint mir aber sinnvoll.

      Die neue Wasserpumpe werkelt nun schon ca. 5000km und der schleichende Verlust besteht immer noch, in den letzten Tagen sogar recht deutlich erkennbar, das Auto wurde aber auch wieder etwas sportlicher bewegt, so dass ich einen Zusammenhang zwischen Fahrweise und Wassserverlust nicht ausschließen will.

      Ich bin echt sehr gespannt was VW nächste Woche für Fehler findet. Ich werde danach auf jeden Fall mal berichten.

    • So sah mein Ausgleichsbehälter heute früh wieder aus, nachdem ich gestern etwas Autobahn fahren musste. Die Werkstatt hat gesagt, dass ich bis zum Termin normal fahren darf. Nach einigen Minuten bei Tempo 200 war die Öltemperatur auch direkt bei 122 Grad..

      Die Heizung funktioniert inzwischen gar nicht mehr, es kommt nur kalte Luft aus der Lüftung. Der obere Schlauch zum Wärmetauscher ist gut warm, der untere kalt.

      Wie häufig sind denn Folgeschäden bei verstopftem Wärmetauscher?

      Dateien
    • Die Werkstatt hat gesagt, dass ich bis zum Termin normal weiter fahren darf. Es war auch keine Spaßfahrt, es war wirklich sehr dringend.

      Merkt man einen defekten Zylinderkopf irgendwie am Laufverhalten des Motors? Bzw habe ich als Laie irgendwie die Möglichkeit zu kontrollieren?

      Würdet ihr mir empfehlen das Auto morgen schon zu VW zu bringen und auf einen Leihwagen umzusteigen?

      ANZEIGE
    • Gestern Abend, weil wiederholt der Einfüllstutzen für das Öl feucht ist, auf Hinweis vom Kollegen mal den Öldeckel bei laufendem Motor geöffnet. Mir kam im ersten Moment eine richtig große Wolke an Abgasen entgegen, hab mich richtig erschrocken, ebenso spritzte das Öl. Wir haben es an einem anderen GTD getestet, bei dem kommt deutlich weniger, der Öldeckel bewegt sich nur leicht.


      Gerade wieder mit VW telefoniert, das Problem geschildert. „Abgase aus dem Öldeckel sind normal, solange keine Warnleucht an geht, können Sie fahren“

      Ich hab echt keine Lust mehr auf das Auto!

    • Erste Diagnose von VW: Wärmetauscher dicht und der Ausgleichsbehälter hat wohl auch eine leichte undichtigkeit, wohl als Folge des Überkochens. Die Garantie zahlt den Wärmetauscher und das komplette Spülen des Kühlsystem. Heute wird gespült und die Teile gewechselt, dann wird nochmal geguckt ob das Kühlsystem weiterhin Druck verliert. Morgen wird das weitere Vorgehen besprochen.

      Die Abgase aus dem Öldeckel sieht die Werkstatt erstmal als unkompliziert an, da sie da keinerlei Vergleiche haben und das abnehmen des Öldeckel keine von VW vorgeschriebene Prüfung ist. Ich werde morgen nochmal fragen, ob sie die Kompression nochmal messen können.. oder gar den ganzen Kopf abnehmen um weitere Schäden auszuschließen.

    • Nur mal so neben bei meinem A3 Diesel 2.0 , war es der AGR Kühler der den erst schleichenden Wasser verlust hatte dann aber mehr wurde. Un zu dem kein tropfen gesehen hat wo der verlust war sogar beim Abdrücken.

      Zum glück der günstiegere spass als der teuere ZK , mit Haariss .


      kiter schrieb:

      Ich würde möglichst so lange fahren bis nichts mehr geht.
      Klar wenn du mal so 4 -5 Ts € hast für den a+e Austausch samt Arbeit ..... Sogar wenns selbst machst bist beim Austauschmotor bei fast 2 Ts + - , oder an die . Dann weis man auch nie wie der Motor ist zustand. Auch wenn den für 1Ts bekommst.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von keys ()