wer hat Erfahrung mit dem Sportsvan 1.5 TSI 130 PS und was für eine Leistungssteigerung wäre ratsam?
Erfahrung mit 1.5 TSI 130 PS - und Leistungssteigerung ?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
hat keiner diesen Motor???
-
Beim 1.5 130PSer handelt es sich doch um den "Miller-Prinzip" Motor. Mein Stand ist das "chippen" hier schwierig ist wegen dem Verbrennungsprinzip.
___________
Grüße,
Marco
-
Also ich behaupte einfach mal, dass die Anzahl derer, die diesen Motor "tunen" lassen einfach verschwindend gering ist.
-
Einfach nen R-Motor einbauen - gute Leistungssteigerung.
Ansonsten benutze doch evtl. mal die Suchfunktion oder stelle deine Frage etwas konkreter. Was willst du denn hören? 10PS? 100PS? Chiptuning von Firma XY? Welche Auswirkungen das auf Garantie/Gewährleistung/Kulanz hat? Wie nützlich das bei normaler Fahrweise im Alltag ist?
Einfach mal überlegen, welche Art von Antwort man gerne hätte und ob die gestellte Frage da hin führen kann.
Aktuell ist deine Frage auf diesem Level: Was für Reifen sind für meinen Golf 7 ratsam? -
Der Motor ist jetzt nicht der hoch verbreiteste (ich hab ihn) und das Leistungssteigerung Spektrum ist eben Konstruktionsbedingt recht eingeschränkt. Vieles hängt mit dem Miller Verbrennungsverfahren zusammen. Der 150PS 1.5l ist teils anders konstruiert und hat hier "nur" 20 PS mehr.
Daher wäre mein Rat es eher sein zu lassen. -
Kracksn schrieb:
Beim 1.5 130PSer handelt es sich doch um den "Miller-Prinzip" Motor. Mein Stand ist das "chippen" hier schwierig ist wegen dem Verbrennungsprinzip.
Der Motor funktioniert im Wesentlichen auch noch ganz genau so, wie ein "konventioneller" Motor. Das Einlassventil ist nur nicht so lange auf und schließt mehr oder weniger weit vorm unteren Totpunkt. Das reduziert zum einen die effektive Verdichtung im Vergleich zur geometrischen. Zum anderen, und das ist eigentlich der wesentliche Punkt, wird die Klopfneigung und die Ladungswechselarbeit reduziert. Um weiterhin brauchbare Leistung zu erzielen, wird der Turbolader auf höheren Ladedruck ausgelegt. Damit verlagert man einen Teil der Verdichtung nach außerhalb des Brennraums. Durch den Ladeluftkühler ist die Luft weiterhin schön kühl und am Ende ist die Temperatur der Frischladung am Ende der Kompression niedriger, was die Klopfneigung reduziert. Also früherer Zündwinkel, besserer Wirkungsgrad, alles toll
Also kann man immer noch den Ladedruck erhöhen um mehr Luft in den Motor zu bekommen und dann mit mehr Kraftstoff auch mehr Leistung. Oder überall Lambda 0.9 fahren bei gleicher Luftmenge, bringt auch mehr Leistung. -
-
HerrVoennchen schrieb:
@n4rf hätte eine Steigerung des ladedrucks oder der Verdichtung nicht auch gleichzeitig damit einhergehende Steigerung der Verbrennungstenperatur zur Folge?
Doof wird es, wenn man einfach mehr Ladedruck fährt, der Ladeluftkühler aber vorher schon komplett am Limit war. Dann bekommt man zwar etwas mehr Luft in den Motor, die ist aber wärmer. Wir sehen schon bei 5 Grad mehr Temperatur im Saugrohr signifikante Unterschiede in der Klopfempfindlichkeit. Ganz gemein sind Situationen mit >40 Grad Außentemperatur und dann Vollgas Anfahren nach längerem laufen lassen im Stand.
Bei dem integrierten Ladeluftkühler vom EA211evo könnte man den Wärmetauscher in der Fahrzeugfront aus dem Hauptkühlerpaket rausziehen und an die Seite der Motorhaube setzen. Dann noch nen potenten Lüfter drauf und das könnte deutlich besser aussehen. -
Also egal wie:
Kurz zusammengefasst gilt das, was immer gilt:
Also 20% bekommst du mit gutem Chip-Tuning und angepasster Luftansaugung. Sprich also so 150/160 PS könnten es werden.
Und richtiges Tuning kostet halt einfach mehr Geld. Es kommt also bei dir drauf an, wo du hin willst. Reichen dir 150 PS oder sollen es 200 werden?
Denn das Budget entscheidet.
Und da sind wir beim Punkt: Es hat ja einen Grund, warum du einen 1.5er TSI mit 130 PS hast und keinen 2.0 GTI mit 250+. Wie viel willst du also ausgeben?
Und dann kann hier weiter gefachsimpelt werden -
MrAnderson schrieb:
so 150/160 PS könnten es werden...
-
So ist es... ich persönlich auch ( @Oeltanker). Mir wäre es das viele Geld fürs Chiptuning nicht Wert, um dann nur 20PS mehr zu haben. Merkt man sicherlich, aber der WOW-Effekt fehlt definitiv.
-
hab mich tatsächlich etwas falsch ausgedrückt, ich meinte auch - wer ist mit diesem Motor zufrieden (Leistung, Verbrauch...)?
-
n4rf schrieb:
HerrVoennchen schrieb:
@n4rf hätte eine Steigerung des ladedrucks oder der Verdichtung nicht auch gleichzeitig damit einhergehende Steigerung der Verbrennungstenperatur zur Folge?
Bei dem integrierten Ladeluftkühler vom EA211evo könnte man den Wärmetauscher in der Fahrzeugfront aus dem Hauptkühlerpaket rausziehen und an die Seite der Motorhaube setzen. Dann noch nen potenten Lüfter drauf und das könnte deutlich besser aussehen.
-
nobi52 schrieb:
hab mich tatsächlich etwas falsch ausgedrückt, ich meinte auch - wer ist mit diesem Motor zufrieden (Leistung, Verbrauch...)?
Um was geht es denn? Und was genau willst du wissen? Möchtest du einen kaufen? -
HerrVoennchen schrieb:
Danke für die Infos. Ich hatte eher an den turbo gedacht. Der ist auf max. 880 Grad angegeben und dürfte auch eine Schwachstelle darstellen.
Natürlich ist das für Leistungssteigerungen ein Limit, das man beachten sollte. Man kann dann aber auch einfach anfetten, das reduziert unmittelbar die Abgastemperatur und senkt außerdem die Klopfneigung. Durch die geringere Klopfneigung kann man wieder etwas früher zünden und hat damit eine geringere Abgastemperatur aber einen besseren Wirkungsgrad.
Im Regelfall kann man gegenüber der Serienkalibrierung schon noch etwas rausholen, insbesondere wenn man einen besseren Kraftstoff nutzt und den Motor darauf abstimmt. Ich persönlich habe nur keine Ahnung, wie man das ohne vollen Zugriff auf das Steuergerät macht. Auf der Arbeit ist das immer der Fall -
raven761
hab den nun gekauft, hab bisher nur Diesel gefahren und bin eigentlich im grossen und ganzen zufrieden, wollte nur wissen, wie die Erfahrungen anderer mit diesem Motor sind -
Bin nicht allzu zufrieden, um ehrlich zu sein.
Anfangs war ich begeistert, aber ich kam ja auch vom Golf 5 1.4 80 PS Sauger. Mittlerweile bin ich erstaunt, wie schlecht die 130 PS vorwärts schieben. Unser 1.2er TSI Fabia mit 110 PS ist natürlich deutlich leichter, aber zwischen dem und dem Golf 7 mit 130 PS liegen Welten. Und ich mein wirklich: WELTEN! War schon am überlegen, in die Werkstatt zu fahren, ob irgendwas am Motor/Turbo ist. Aber ich vermute, der ist einfach wirklich so müde... keine Ahnung.
Außerdem fallen mir mittlerweile in verschiedenen Gängen immer häufiger die Mikroruckler beim Beschleunigen auf. Darüber klagen auch einige im Skodaforum und ist wohl eine Krankheit der 1.5er TSIs? Gibt es da ein Update fürs Motorsteuergerät? Das nervt mich mittlerweile echt richtig.
Der Verbrauch war anfangs auch voll in Ordnung mit 5,8 l / 100 km (vorher beim 80 PS Sauger 7,8), aber da bin ich beim Einfahren auch wirklich geschlichen zu Beginn. Mittlerweile (bei ganz normaler Fahrweise, nicht sportlich!) tu ich mich schwer, unter 6,5 l zu kommen. Zum Vergleich: Mein alter Herr fährt seinen Octiavia 3 mit 1.4 TSI 150 PS Motor (EA211) mit 5,0 Litern. Und da sind die 6,5 Liter aus meinem Golf meiner Meinung nach einfach zu viel bei einem so modernen Motor (EA211evo) und einem auf Sparsamkeit getrimmten "Bluemotion".
Gruß Casey -
Der kleine 1.5er ist keine Rennsau, im letzten Leihwagen Golf Sportsvan war ich auch erstmal erstaunt wie mies der untenrum (trotz ach so tollem VTG) zieht.
6,5 fürn Kombi find ich aber dennoch recht gut. Dafür bleibt er aber auf der Autobahn bei 180 locker unter 9 Liter.
Ist ein Nischenmotor meiner Meinung nach - würde immer zum großen Bruder greifen, alleine schon weil der Turbolader weniger anfällig sein könnte. Angestrengt klingen beide Motoren irgendwie immer. Kenn ich so vom 1.4TSI 110kW eigentlich auch nicht. Der "wollte" eigentlich immer willig übers komplette Drehzahlband. Dafür ist beim 1.5er das ACT weniger spürbar, zumindest war das bei meinen zwei Testprobanten so.
Von einer "Einschleicherei" halte ich nix, Öltemperatur vorhanden dann soll der Motor auch das machen wofür er gebaut wurde - aber das Thema will ich nicht lostreten. 5 Liter hat mein 1.4er mit ach und krach und vieeeeeeeeel rollen im Flachland geschafft, aber undenkbar bei uns hier im bayr. Wald, da würden dich sämtliche LKW´s überholen
Aber ganz ehrlich, 1.5 To müssen halt i-wie bewegt werden. Manchmal erwartet man halt von der Technik auch ein bisschen viel.___________
Grüße,
Marco
-
Kracksn schrieb:
6,5 fürn Kombi find ich aber dennoch recht gut.
Kracksn schrieb:
Ist ein Nischenmotor meiner Meinung nach - würde immer zum großen Bruder greifen, alleine schon weil der Turbolader weniger anfällig sein könnte.
Der Vari soll eigentlich 10 Jahre und 200.000 km halten.
Gruß Casey
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0