Der ID3 - Golf - MEB kommt

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

  • @kiter - Mal eine Frage: warum fährst du eigentlich noch einen Verbrenner und nicht schon längst einen z.B. Zoe? Oder ein anderes EAuto, wenn du jetzt schon so überzeugt davon bist. Oder habe ich vielleicht was versäumt...?
    Fährste quer siehste mehr :fahren:
    ANZEIGE
  • VW ID.3 (2020): Auto - Test - Sitzprobe - Kompakt - Elektro - MEB - autobild.de
    Interessant ist die Aussage bei 5.50 Minuten „ das Fahrzeug ist immer online“.
    VW und damit sicher nicht nur VW hat somit das komplette Bewegungsprofil.
    Wir kommen der totalen Überwachung immer näher. :dagegen:

    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht. :fuck: Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
  • Was ich bisher vom ID.3 gesehen habe, gefällt mir. Innen wie auch außen.
    Bin gespannt, wenn er mal beim Händler steht, was für Material reingebaut wurde, Hartplastik wie beim T-Roc oder Softtouch wie beim G7.
    Sorgen macht mir aber der Wertverlust.
    VW gibt 8 J. bis 160tkm Akkugarantie wie die meisten anderen auch.
    Und was danach?
    Die Preise für neue Akkus sind astronomisch.
    In der AB Nr.37 ist ne Aufstellung der Preise.
    Wenn ich da den günstigsten Preis von 292€ pro KWh nehme kosten die Akkus beim ID.3 13140€(45KWh), 16936€(58KWh) und 22484€(77KWh).
    Wer soll dann noch den ID.3 als 9 jährigen kaufen, wenn ihm solche Kosten drohen?
    Kannste gerade wegschmeißen...
    Und komm jetzt keiner mit: die Akkus werden ja immer billiger.
    Nee, sie müssen auch reinpassen.
    Siehe die ältesten eAutos wie Citroen C-Zero und Peugeot iOn, da liegt der Preis für die winzigen 14,5 KWh Akkus bei satten 16k.
    Also mal eben nen neuen günstigen Akku reinschrauben geht wohl nicht.

    Dateien
  • @Pinkcream69 es liegt nur am Preis. Der ist noch zu hoch. Aber das wird sich mit der Massenemobilität ändern.
    @John die neueren Fahrzeuge sowie die kommenden werden keine 15-20 Jahre halten sondern nur noch 10-12 Jahre.
    Danach werden diese recycelt.
    @dianaundfrank7367 wenn du ein Smartphone besitzt wirst du schon Überwacht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kiter ()

  • John schrieb:

    Bin gespannt, wenn er mal beim Händler steht, was für Material reingebaut wurde, Hartplastik wie beim T-Roc oder Softtouch wie beim G7.
    Es ist Hartplastik, kein hinterschäumtes PVC, Slush oder was man noch so aus dem G7 kennt, mal abgesehen von Armauflagen usw..
    Allerdings ist das Hartplastik teilweise aus dem Material Softell, was ein soft touch imitiert (kann ich so nicht bestätigen).

    Softell PP

    Lyondellbasell Softell® – ALBIS PLASTIC
  • Einige hier im Forum haben ofenbar Zweifel am Akkuauto :


    1. ABT e-Caddy kommt im ersten Quartal 2020 zu VW-Händlern


    2. Volkswagen wird seine neue Elektroauto-Technik in Form des Modularen E-Baukastens MEB künftig auch mit Wettbewerbern teilen. Neben dem Aachener Startup e.GO Mobile steht Ford als einer der ersten externen Abnehmer bereits fest. Bislang wurde ein Volumenauto mit Batterie-Antrieb vereinbart, über einen zweiten E-Pkw wird derzeit verhandelt.





    3. Die künftig nur noch Elektrofahrzeuge bauende Volvo-Tochter Polestar stellt auf der IAA das neue Elektroauto-Modell Polestar 2 vor.
    Im chinesischen Chengdu wurde kürzlich der erste eigene Produktionsstandort von Polestar eingeweiht.
    Dort startet das Unternehmen zunächst mit dem ersten Modell der neuen Stromer-Ausrichtung: dem teilelektrischen Hybridcoupé Polestar 1.

    Alle folgenden Baureihen werden nur mit Batterie fahren.



    Ende 2019 werde ich mal eine LANGE Liste der NEUEN Eautos für 2020/2021 erstellen. Beim Verbrenner scheint es nur noch das WEGLASSEN von Motorisierungen zu geben.

  • @Pinkcream69 das war schon vor dem Verkaufsstart des I3 absehrbar das ein sauteures Karbon-Fahrzeug keine Chance am Markt hat.
    Die minimale Gewichtseinsparung bringt beim Eauto durch die Energierückgewinnung überhaupt nix. Einzig die gekaufte Carbonfabrik konnte ein paar Aufträge abarbeiten.

    Porsche:

    Oliver Blume: Auch nach dem Taycan geben wir weiter Gas. Die Elektromobilität wird für Porsche eine echte Erfolgsgeschichte. Dabei stehen wir noch am Anfang und haben viel Entwicklungspotential. Allein bis 2022 investieren wir mehr als sechs Milliarden Euro in diese Zukunftsprojekte.

    Renault K-ZE: Das elektrische Mini-SUV kostet 9000 Euro --> das ist der Preis was so ein simples Eauto wirklich Wert ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kiter ()

  • Ich finde den ID3 einfach genial. Ich kann @kiter ´s Begeisterung für die e-Mobilität verstehen. Er ist feuer und Flamme dafür. Ich auch, weils mir einfach gefällt :thumbsup:
    Ich bin schon ganz "wuschig" :love: , kanns kaum erwarten bis er beim Händler steht und ich mich da mal reinsetzen kann bzw. darf und eine Runde drehen.

    Für mich wäre der ID3 ein Zweitauto, dass meine Frau, die 60km täglich in die Arbeit bringt und wieder heim. Die Reichweite reicht locker für eine Woche und das finde ich super.

    Meinen Octavia behalte ich mir dennoch, ich habe da schon zu viel umgebaut und nachgerüstet. Das Geld bekomm ich nicht wieder....

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote
    ACC Komplettumbauten, Fahrprofilauswahl, Nachrüstungen und Umbauten aller Art für die MQB und MLB Plattform
    In Telegram zu finden unter: @Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com
  • kiter schrieb:

    @Oeltanker du kennst offenbar den Einfluß der Autoindustrie nicht :)
    Ich schreibe es nochmal VW wird bis ca. 2024 16 VW Werke auf Eautos umstellen!
    Technisch gibt es sowieso keinen Zweifel das, daß AkkuEauto am besten ist. Wo ist das Problem außer am aktuell etwas zu hohen Preis?
    Öl ist endlich nur Strom von der Sonne ist fast unendlich.

    @dianaundfrank7367 den ID3 wird es die nächsten 20 Jahre niemals als Kombi oder SUV geben. Das geht technisch überhaut nicht.
    Deshalb muss man gegen Eautos sein.

    @dr.seuchenvogel nur für 1-2% der Fahrten wird man Schnelladen benötigen.
    Ansonsten werden die Fahrzeuge zu 95% ultra langsam während man schläft übernacht an der Schukodose geladen.
    Oder mit 11kW 1x die Woche. Für uns wäre das Eauto ein Zeitgewinn weil wir nicht mehr an die Tankstelle fahren müssten.

    Für die 10% der Dauerfahrer mit hohen Fahrleistungen wird es noch eine ganze Weile genügend Verbrenner geben.
    Das stimmt aber nicht so wie du es schreibst. 1. Wird es auch elektrische SUV geben. 2. Ist das mit dem langsam laden an der Schukosteckdose mit dem ID.3 vorbei. Da geht das nämlich gar nicht. Das ging noch beim E-Golf aber der ID braucht schon eine richtige Ladestation (Wallbox). Die Akkus sind einfach zu groß. Da man die sonst 20h laden müsste oder noch länger wird die Möglichkeit gar nicht mehr angeboten an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden.
    Gruß Erzi

    Falls jemand mal Fehler auslesen lassen oder etwas codiert haben möchte kann ich mit VCDS aushelfen. Raum Aue/Schwarzenberg (Erzgebirge)
    ANZEIGE
  • @Erzi 1. du hast den Scherz nicht Verstanden. Den MEB gibt es schon als ID3 BUlly und in China als SUV. Beim Bully muss nicht mal wie beim neuen T7 die Schnauze vergößert werden. Kurz: mit einem Akku Auto sind alle Bauformen sehr sehr einfach möglich.
    2. selbstverständlich kann man den ID3 an der Schukodose laden. Das werden wahrscheinlich sogar die meisten machen. In 8h sind 28kWh oder ca. 160km nachgeladen das werden wohl die aller wenigsten jeden Tag benötigen. Die Masse wird Richtung 50km täglich oder 2,5h an der Schukodose laden. Da der Mensch täglich 8h schlafen muss sind die Ladezeit überhaupt kein Problem. Geladen wird quasi im Schlaf.


    Der ID3 ist nur der Anfang und der ist schon viel besser als die Verbrenner. Das Tesla Model 3 mit gleichem Akku fährt von 0-100 in 3,6s und schaft 260kmh. Dazu fehlt dem ID3 nur die Software und evtl. ein etwas größerer Motor für 500€.


    VDA will Millionen neue Ladepunkte -- Kein H2
    Für eine wirksame Offensive zum Ausbau der Ladeinfrastruktur sei es notwendig, bis 2030 in Deutschland eine Million öffentliche Ladepunkte, weitere 100.000 Schnelladepunkte und mehrere Millionen private Ladepunkte zu schaffen, erklärt der VDA.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kiter ()

  • Erzi schrieb:


    Das stimmt aber nicht so wie du es schreibst. 1. Wird es auch elektrische SUV geben. 2. Ist das mit dem langsam laden an der Schukosteckdose mit dem ID.3 vorbei. Da geht das nämlich gar nicht. Das ging noch beim E-Golf aber der ID braucht schon eine richtige Ladestation (Wallbox). Die Akkus sind einfach zu groß. Da man die sonst 20h laden müsste oder noch länger wird die Möglichkeit gar nicht mehr angeboten an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden.
    Dann ist der ID3 sowieso uninteressant für mich wenn ich ihn nicht mal an der Steckdose laden kann...Möchte nicht wissen was die Installation so einer Wallbox dann kostet. Das kommt ja dann auch noch zum Kaufpreis dazu.
    Wie soll so ein „Normalo“ in der Stadt lebender wie ich sein EAuto dann laden?
    Fährste quer siehste mehr :fahren:
  • @Pinkcream69 der Normalo in der Stadt wird sich die nächsten 3 Jahre ohne Stellplatz KEIN Eauto kaufen.
    Er gehört somit zu den 80% Neuwagenkäufer die sich bis ca. 2023 einen weiteren Verbrenner kaufen.
    In Norwegen sieht es in den Städten ganz anders aus dort fahren 60% ein Eauto weil diese günstig sind und seit 10 Jahren Ladestationen gebaut werden.
    Allerdings muss Norwegen keine Autoindustrie mit alten Verbrennern durchfüttern und kann schneller den Weg in die Zukunft gehen.

  • Pinkcream69 schrieb:

    Erzi schrieb:

    Das stimmt aber nicht so wie du es schreibst. 1. Wird es auch elektrische SUV geben. 2. Ist das mit dem langsam laden an der Schukosteckdose mit dem ID.3 vorbei. Da geht das nämlich gar nicht. Das ging noch beim E-Golf aber der ID braucht schon eine richtige Ladestation (Wallbox). Die Akkus sind einfach zu groß. Da man die sonst 20h laden müsste oder noch länger wird die Möglichkeit gar nicht mehr angeboten an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden.
    Möchte nicht wissen was die Installation so einer Wallbox dann kostet. Das kommt ja dann auch noch zum Kaufpreis dazu.Wie soll so ein „Normalo“ in der Stadt lebender wie ich sein EAuto dann laden?
    Ich habe mich bei unseren Stadtwerken erkundigt. Inkl. Montage kostet es ca. 2000€.
    Allerdings müsste ich das Kabel vom Sicherungskasten bis zur Garage selber legen oder legen lassen. Die montieren nur die Wallbox und schließen sie an.
  • @Kracksn Klar zum Schnelladen. Ich habe 2010 nur wegen eines späteren Eautos 16A Kraftstom in die Garage gelegt. 2018 habe ich für den Stellplatz ein Leerohr für einen Ladepunkt gelegt.
    Wenn die Industie EDNLICH mal die Eauto freigibt (bezahlbar) dann schließe ich einen Schnellader mit 11kW an. 22kW sind auch möglich dazu müßte ich die Hauptsicherung tauschen lassen.
    Mit einem juice-technology.com/juice-booster kann man dann alles laden. Vorzugsweise würde ich mit 3,6kWh laden um die Ladeverlsuste gering zu halten und um den Akku zu schonen. Außerdem schlafe ich Nachts 8h :) Nur in ganz seltenen Fälle würde ich die 11kW nutzen.

  • Ich nehme mal an das Kabel aus 1985 auch ausreichend Dicke diesbezüglich vorweisen? ^^

    Leerrohre hab ich unter die Einfahrt verlegt, als wir diese neu gemacht haben. Theoretisch könnt ich in die Blumenbeete neben der Einfahrt auch Schnelllader einbauen :D

    ___________
    Grüße,
    Marco