Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-3 von insgesamt 3.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
Zitat von Zog88: „Irgendwie ist das schon etwas kurios. Die Blinker in den Hauptscheinwerfern und den Heckleuchten können problemlos dynamisch ausgeführt sein, aber die Seitenblinker (die in diesem Fall flächenmäßig deutlich größer sind als die Heckblinker) sind phöse und dürfen auf keinen Fall dynamisch sein. Aber OK. “ Dynamische Fahrtrichtungsanzeiger wurden in die ECE Regelungen aufgenommen, da dadurch die Abbiegerichtung eindeutiger erkennbar sein soll, als bei herkömmlichen Blinkern. Waru…
-
Zitat von Christsch: „Zitat von RobinHE: „Moin moin, Die Kategorie 5 ist in der ECE R6 jedoch nicht erwähnt und ist somit für seitliche Blinker auch nicht erlaubt. Osram schreibt allerdings, siehe weiter vorn: "Ein laufendes Blinken der Spiegelblinker ist in der ECE nicht explizit ausgeschlossen." _______________ Ich denke, das werden irgendwann einmal die Gerichte entscheiden müssen. “ Die Argumentation, dass es nicht expliziet ausgeschlossen ist, finde ich eher schwierig. Die dynamische Ausfü…
-
Moin moin, Ich habe meine Bachelorarbeit zu dem Thema geschrieben und würde euch einmal über die gesetzliche Grundlage aufklären. Allgemein gilt für dynamische Fahrtrichtungsanzeiger nach ECE-R6: "Bei Fahrtrichtungsanzeigern der Kategorien 1, 1a, 1b, 2a oder 2b kann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, das Blinken erzeugt werden, indem die Lichtquellen nacheinander aktiviert werden:..." Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger für PKW entsprechen im normalfall der Kategorie 5. Die Kategorie 5 ist i…