Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Motorlager lösen und mit Wagenheber o.ä. den Motor anheben. Alternativ hab ich auch schon die Spezialnuss mit T50-Bit eingeführt und den Bit mit nem 8er Schlüssel gegen gehalten. Sollte ein stabiler Ringschlüssel sein.

  • Schrauben müssen eh neu, da Dehnschrauben.

  • Der LMM misst ja nur, was an Luft rein kommt. Es wird nirgends berechnet oder erfasst, was an Abgasmenge rausgeht. Es kann durchaus sein, dass Undichtigkeiten erst bei höheren Abgasmengen und -drücken kommen oder intensiver werden oder die Undichtigkeit sich mit Wärme verschließt oder erst richtig öffnet. Die Undichtigkeiten bei den Flexrohren AGR oder Abgasanlage kommen auch gerne erst bei Vibrationen oder Beschleunigung/Verzögerung, wenn der Motor kippt. Noch dazu hat der TDI eine Staudruck-R…

  • Das kann durchaus AGR-Kühler sein oder auch das Flexrohr vom Auspuff.

  • Also ich finde es in dem Video definitiv nicht normal, vor allem weil es nicht nach dem Pfeifen der Turbine klingt sondern nach einer Undichtigkeit. Warum drückt man ein System, was mit 2,5 Bar läuft, nur mit 1 Bar ab?

  • Kühlmittelpumpe für Ladeluftkühlung

    de50ae - - Antrieb

    Beitrag

    Die Pumpe der Standheizung sitzt direkt an der Standheizung und hat einen 2poligen Stecker. Die beiden Zusatz-Wasserpumpem (1x Ladeluftkühler, 1x Zusatz-Wasserpumpe Motor [u.a. auch AGR-Kühler]) haben beide den gleichen 3poligen Stecker. VW soll dir vernünftig einen neuen Stecker drauf crimpen - alternativ für 10€ ne Rep-Leitung mit Stecker bei Amazon und dran bauen...kann doch nicht so schwer sein.

  • EA288 Kühlkreislauf entlüften

    de50ae - - Antrieb

    Beitrag

    Selbst die Entlüftungsmethode über Diagnose ist nicht sicher - je nachdem wie weit der Kreis aufgemacht wurde. Für mich bleibt nur Vakuum-Entlüften als beste Methode und das Werkzeug ist nicht teuer.

  • Klingt mal wieder nach einer Werkstatt, die maximal dem Fehlerspeicher ausliest und dann drauf los tauscht. 350€ für die Diagnose "Isso"? Was haben die denn 3 Stunden gemacht, wenn es nach deren Meinung so richtig ist? Mit Sicherheit nicht ne Probefahrt und mal die Messwerte gecheckt und interpretiert.

  • Am Ende der Inbusschrauben bildet sich immer ein Rand aus Rost und Dreck. Den ordentlich entfernen und dann die Inbusschrauben dünn über die gesamte Länge einfetten.

  • Hast Du die Schwimmtsattelführung auch richtig gefettet. Wenn nur einseitig der Belag bremst und andere Seite nicht, ist das ein Zeichen, dass der Sattel nicht mehr richtig schwimmt.

  • Kühlleistung der Climatronik überprüfen

    de50ae - - Technik

    Beitrag

    Wenn ich mir dein Beitrag von 2018 ansehe, ist der Kältemitteldruck zu gering bei der Kompressorlast und vorallem auf AC Low. Da sollte der Kältemitteldruck bei 15 bis 18 Bar liegen.

  • Zu 1.: Fehlerspeicher auslesen! Funzt das dynamische Kurvenlicht? Der Fehler kann vieles bedeuten. Ohne sauberen Fehlerspeicherauszug kommen wir hier nicht weiter. Zu 2.: Heißt, bei Geschwindigkeit geht er wieder unter 90°C? Der GTI hat mehrere Thermostate, wurden alle geprüft? Hatten bei einem anderen Fzg auch mal das Problem, bis wir drauf kamen, dass da irgendwo noch ein drittes Thermostat verbaut war. Bei nem anderen Fzg (allerdings TDI) war es das Thermostat vom DSG... Wurden mal die Senso…

  • Hohe Öltemperaötur im Wohnwagenbetrieb

    de50ae - - Antrieb

    Beitrag

    Zitat von michael.hartmann: „Ich habe gestern nochmals nach recherchiert und habe festgestellt, dass mein Fahrzeug lt. PR Nummer ohne AHK Vorbereitung ist. Würdet ihr zuerst einmal den größeren Wasserkühler verbauen? “ Das ist die Frage, wie Du jetzt rangehen willst. Sekundär das Wasser kühler bekommen, damit der vorhandene Ölkühler vielleicht minimal effektiver arbeitet oder gleich einen externen Ölkühler? Ich glaube, für deine Sorge, wäre ein externer Ölkühler effektiver.

  • Hohe Öltemperaötur im Wohnwagenbetrieb

    de50ae - - Antrieb

    Beitrag

    Zitat von michael.hartmann: „Zitat von de50ae: „Meine 150PS Gurke erreicht bei Vollgas 135°C Öltemperatur. Bei 120° mache ich mir gar keine Gedanken... “ Ab wann würdest du dir Gedanken machen? “ Also wenn er dauerhaft bei 140°C und drüber wäre bei Vollgas auf der Autobahn, würde ich langsamer fahren. Sobald ich nur etwas Gas weg nehme, geht er gleich auf um die 125°C runter. 120-125°C unter Last halte ich persönlich für völlig vertretbar. Bin auch nicht der Typ, der alle 5000km sein Öl wechsel…

  • Hohe Öltemperaötur im Wohnwagenbetrieb

    de50ae - - Antrieb

    Beitrag

    Meine 150PS Gurke erreicht bei Vollgas 135°C Öltemperatur. Bei 120° mache ich mir gar keine Gedanken...

  • Benötige dringend Hilfe Fehlercode P0016

    de50ae - - Antrieb

    Beitrag

    @Bartel67 Interessantes Video! Danke. @Funkelzahn 4000,- € für nichts? Für mich klingt das n bisschen danach, die haben einfach lustig ohne Sinn drauf los getauscht. Wofür Motorreinigung, wofür Softwareupdate, wofür das Öldruckventil?? Wurde mal ne Probefahrt mit Messwerten und Oszi an den Sensoren gemacht? Aber wenn das KW-Zahnriemenrad jetzt mit getauscht wird, ist es ja eventuell die Lösung. Berichte gerne.

  • Die WaPu wird original nicht mit Dichtmittel verbaut und ich mache das auch nicht. Manche machen das oder geben das als Tipp, für mich ist das nur ne extra Sauerei und macht Lösen noch schwerer. Die original Dichtung reicht aus.

  • Das ist ein Effekt des Infotainment, zumindest beim MIB1. Ohne Zündung werden alle möglichen Einträge angezeigt, erst mit Zündung ein wird dann geladen, welche Einträge überhaupt programmiert sind. Bei mir wird z.B. dann auch der Eintrag "Sitze" angezeigt und verschwindet mit Zündung. Würde einfach mal Codierung und Anpassungen erneut schreiben, oder einen Wert ändern und wieder zurück ändern - danach ein Reset und testen.

  • @schaefersklaus Mach ich. Da ich (mittlerweile endlich) ne eigene Halle habe, mache ich alles selber. Aber das geht auch mit Wagenheber am Bordstein - hab ich damals am Touran schon gemacht. Original ist ja nicht bezahlbar - da aber die originalen von Monroe sind (ist sogar neben dem VW-Aufkleber, der Monroe-Aufkleber auf meinen), werde ich wieder Monroe kaufen. Sind im Zubehör auch die günstigsten. Dämpfer liegen bei ca. 120,- € pro Stück.

  • Warum sollst Du dafür bezahlen, das ne Schelle lose ist? Das hätte ich mir mal ganz genau erklären lassen, da VW nur Federschellen verwendet, die sich nicht einfach lösen - wenn die das beim Thermostateinbau verkackt haben, ist das nicht deine Sorge. Mal davon ab, führt eine lose Schelle nicht zur Überhitzung, außer durch krassen Kühlmittelverlust. Das hätte ja ne Fehlermeldung gegeben und der Ausgleichsbehälter wäre leer gewesen. Vermute auch die Blende der WaPu - warum die bei einer neuen Wap…

Alle Foren als gelesen markieren